Gewalt im Fußball in NRW: Situation in der Stadt Dortmund

Kleine Anfrage
vom 03.11.2023

Kleine Anfrage 2824

der Abgeordneten Andreas Keith und Markus Wagner AfD

Gewalt im Fußball in NRW: Situation in der Stadt Dortmund

Immer wieder vermelden Medien Fälle teils enthemmter Gewaltausbrüche im Amateurfußball, die hier jedoch nicht ausschließlich von gewaltbereiten Zuschauen, sondern vornehmlich von Spielern, aber auch von Trainern und Betreuern auszugehen scheinen. Regelmäßig wendet sich die Gewalt dabei gegen Schiedsrichter.

Im Jahr 2022 attackierten etwa nach einem Bezirksligaspiel ein Trainer, ein Fan und ein Betreuer den Unparteiischen mit Tritten und Schlägen derart, dass dieser stationär behandelt werden musste. Bundesweit musste der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in der Saison 2021/2022 einen Rekord der Spielabbrüche mit insgesamt 911 Fällen im Amateurfußball feststellen.1

Die zuständigen Gremien des Westdeutschen Fußballverbandes haben auf die grassierende Gewalt im Amateurfußball nun mit restriktiveren Strafen reagiert.2

Wir fragen daher die Landesregierung:

  1. Wie viele Straftaten an der „Tatörtlichkeit“ „Sportgelände/Sportstätte“ gemäß den PKS-Katalogen bzw. den jeweiligen Katalogwerten sind in der Stadt Dortmund im Berichtszeitraum 2022 verübt worden? (Die Antwort bitte nach Straftatbeständen aufschlüsseln.)
  2. Wie viele Straftaten im Zusammenhang mit dem „Ereignis“ „Sportveranstaltung“ (inklusive „Fußballspiel einschl. Public Viewing“, „Fußballspiel“, und „Fußballspiel -Public Viewing“) gemäß den PKS-Katalogen bzw. den jeweiligen Katalogwerten sind in der Stadt Dortmund im Berichtszeitraum 2022 verübt worden? (Die Antwort bitte nach Straftatbeständen aufschlüsseln.)
  3. Wie viele der unter den Ziffern 1 und 2 erfragten Straftaten sind an der bzw. im Umfeld der Strobelallee 50, Spielstätte des BVB Borussia Dortmund, verübt worden?
  4. Wie viele der unter den Ziffern 1 und 2 erfragten Straftaten sind im Umfeld des Fußballvereins O. Dortmund (Saison 2021/2022 Heimspielstätte: Rahmer Sportplatz an der Westhusenerstr. 44369 Dortmund, Umfeld: Mamertusstr. 44369 Dortmund und der Welkenerstr. 44369 Dortmund; Saison 2022/2023 Heimspielstätte: Sportplatz am Gretelweg am Gretelweg 1 44339 Dortmund, Umfeld: Alter Heideweg 44339 Dortmund und der Gitschiner Str. 44339 Dortmund) verübt worden?
  5. Was ist den Polizeibehörden über die Tatverdächtigen der unter Ziffer 4 erfragten Straftaten bekannt geworden? (Bitte aufschlüsseln nach Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, ggf. Mehrfachstaatsangehörigkeit und Vornamen der Tatverdächtigen)

Andreas Keith
Markus Wagner

 

MMD18-6649

 

1 Vgl. Welt (2022): Zu dritt treten Trainer und Betreuer auf den Schiedsrichter ein; online im Internet: https://www.welt.de/sport/fussball/article241761365/Gewalt-im-Amateurfussball-Zu-dritt-treten-Trainer-und-Betreuer-auf-den-Schiedsrichter-ein.html.

2 Vgl. Westdeutscher Rundfunk (2023): Amateurfußball: Verband kündigt härteres Vorgehen bei Gewalttaten an; online im Internet: https://www1.wdr.de/sport/fussball/amateure/strafen-gewalttaeter-100.html.


Der Minister des Innern hat die Kleine Anfrage 2824 mit Schreiben vom 7. Dezember 2023 namens der Landesregierung beantwortet.

Vorbemerkung der Landesregierung

Als Datenbasis für die Beantwortung von Fragen zur Kriminalitätsentwicklung dient die Poli­zeiliche Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen. Sie wird nach bundeseinheitlich jährlich festge­legten Richtlinien erstellt. Die Erfassung erfolgt nach Abschluss aller kriminalpolizeilichen Ermittlungen und führt häufig zu einem zeitlichen Versatz zwischen Bekanntwerden der Straf­tat und der statistischen Erfassung.

  1. Wie viele Straftaten an der „Tatörtlichkeit“ „Sportgelände/Sportstätte“ gemäß den PKS-Katalogen bzw. den jeweiligen Katalogwerten sind in der Stadt Dortmund im Berichtszeitraum 2022 verübt worden? (Die Antwort bitte nach Straftatbeständen aufschlüsseln.)

Zur Beantwortung der Frage wurden die polizeilich bekannt gewordenen Fälle mit einer Tatörtlichkeit „sonstige Sportanlage“, „Sportplatz“ und „Vereinsheim“ in der Tatortgemeinde Dortmund ausgewertet.

Insgesamt wurden in der Polizeilichen Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen 322 Fälle mit den vorgenannten Kriterien erfasst.

  1. Wie viele Straftaten im Zusammenhang mit dem „Ereignis“ „Sportveranstaltung“ (inklusive „Fußballspiel einschl. Public Viewing“, „Fußballspiel“, und „Fußballspiel -Public Viewing“) gemäß den PKS-Katalogen bzw. den jeweiligen Katalogwerten sind in der Stadt Dortmund im Berichtszeitraum 2022 verübt worden? (Die Antwort bitte nach Straftatbeständen aufschlüsseln.)

Zur Beantwortung der Frage wurden die polizeilich bekannt gewordenen Fälle in der Tatortgemeinde Dortmund mit einem Ereignis „Sportveranstaltung“ ausgewertet.

Insgesamt wurden in der Polizeilichen Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen 401 Fälle mit den vorgenannten Kriterien erfasst.

  1. Wie viele der unter den Ziffern 1 und 2 erfragten Straftaten sind an der bzw. im Umfeld der Strobelallee 50, Spielstätte des BVB Borussia Dortmund, verübt worden?

Insgesamt wurden 225 Fälle mit einer der bei Frage 1 benannten Tatörtlichkeiten und/oder einem Ereignis „Sportveranstaltung“ an der Adresse Strobelallee 50 in Dortmund in der Polizeilichen Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen erfasst.

  1. Wie viele der unter den Ziffern 1 und 2 erfragten Straftaten sind im Umfeld des Fußballvereins O. Dortmund (Saison 2021/2022 Heimspielstätte: Rahmer Sportplatz an der Westhusenerstr. 44369 Dortmund, Umfeld: Mamertusstr. 44369 Dortmund und der Welkenerstr. 44369 Dortmund; Saison 2022/2023 Heimspielstätte: Sportplatz am Gretelweg am Gretelweg 1 44339 Dortmund, Umfeld: Alter Heideweg 44339 Dortmund und der Gitschiner Str. 44339 Dortmund) verübt worden?

Insgesamt wurden vier Fälle mit einer der angefragten Adressen in der Polizeilichen Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen erfasst.

  1. Was ist den Polizeibehörden über die Tatverdächtigen der unter Ziffer 4 erfragten Straftaten bekannt geworden? (Bitte aufschlüsseln nach Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, ggf. Mehrfachstaatsangehörigkeit und Vornamen der Tatverdächtigen)

Eine der vier Straftaten wurde polizeilich geklärt. Als Tatverdächtiger der vorsätzlichen einfachen Körperverletzung wurde ein erwachsener, männlicher, deutscher Tatverdächtiger statistisch erfasst.

 

MMD18-7289