Straßensanierung und Asphaltrecycling: Welche Techniken finden in NRW in welchem Umfang Anwendung?

Kleine Anfrage
vom 07.01.2025

Kleine Anfrage 4935

des Abgeordneten Klaus Esser AfD

Straßensanierung und Asphaltrecycling: Welche Techniken finden in NRW in welchem Umfang Anwendung?

Der Einsatz von recyceltem Asphalt sollte bei der Sanierung von Straßen in NRW gängige Praxis sein, zum Umfang und zum Anteil an wiederverwendetem Asphaltmaterial ist aber wenig bekannt. Einzelne Kommunen haben offenbar positive Erfahrungen gesammelt und unterschiedliche Asphaltmischungen zum Einsatz gebracht.1 Der Verkehrsminister spricht von viel Potential beim Baustoff-Recycling, blieb aber auch 2024 unkonkret und lieferte keine Zahlen zur Frage des Umfangs von Asphaltrecycling bei den Landesstraßen. Geäußert wurde die Erkenntnis, dass es mehr spezielle Aufbereitungsanlagen für Bauschutt und Bodenaushub und eine umweltgerechte Behandlung teerhaltiger Straßenausbaustoffe brauche.2

Daher frage ich die Landesregierung:

  1. Welche Techniken des Asphaltrecyclings kommen bei Straßensanierungen auf NRW-Landesstraßen in welchem Umfang zur Anwendung (Kalt-Asphaltrecycling etc.)?
  2. Mit welchen Firmen hat Straßen.NRW in den vergangenen zehn Jahren bei Asphaltsanierungsarbeiten zusammengearbeitet (bitte nach Jahr, Projekt und entsprechender Firma aufschlüsseln)?
  3. Wie erfolgt die Vergabe von Aufträgen bei Asphaltsanierungen durch Straßen.NRW?
  4. Gab es in den letzten 10 Jahren Änderungen im Vergabeverfahren bezüglich Asphaltsanierungen auf Landesstraßen (wurden bspw. innovative Verfahren gezielt in einem Anforderungskatalog aufgenommen)?
  5. Sieht die Landesregierung bei der Sanierung der Landesstraßen Handlungsbedarf in Sachen Asphaltrecycling?

Klaus Esser

 

MMD18-12378

 

1 https://www.stadt-muenster.de/tiefbauamt/strassen/strassenbau-und-erhaltung

2 https://www.land.nrw/pressemitteilung/ungenutzte-mineralische-bauabfaelle-nordrhein-westfalen-nur-ein-prozent-wird-als


Die Ministerin für Umwelt, Naturschutz und Verkehr hat die Kleine Anfrage 4935 mit Schrei­ben vom 4. Februar 2025 namens der Landesregierung beantwortet.

  1. Welche Techniken des Asphaltrecyclings kommen bei Straßensanierungen auf NRW-Landesstraßen in welchem Umfang zur Anwendung (Kalt-Asphaltrecycling etc.)?

Auf dem Gebiet des „Asphaltrecyclings“ wird bei der Verwertung zwischen Heißverarbeitung, Kaltaufbereitung und Aufbereitung ohne Bindemittel unterschieden. Bei der Heißverarbeitung wird das aufbereitete Asphaltgranulat anteilig im Heißasphalt wiederverwendet. Bei der Kalt­aufbereitung wird das aufbereitete Asphaltgranulat entweder im Werk oder vor Ort mit Bi-tumenemulsion/Schaumbitumen/hydraulischem Bindemittel sowie ggf. ungebrauchten Ge­steinskörungen angereichert und wiederverwendet. Bei der Aufbereitung ohne Bindemittel wird Asphaltgranulat als eine Komponente in ungebundenen Tragschichten des Straßenober­baus eingesetzt.

In diversen technischen Regelwerken werden unterschiedliche Verfahren und Anwendungs­bereiche aufgezeigt. Die hochwertigste Art der Verwertung ist die Wiederverwendung im Heißasphaltmischgut. Diese Methode wird in der Regel wird beim Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen angewandt.

  1. Mit welchen Firmen hat Straßen.NRW in den vergangenen zehn Jahren bei As-phaltsanierungsarbeiten zusammengearbeitet (bitte nach Jahr, Projekt und ent­sprechender Firma aufschlüsseln)?

Eine Beantwortung dieser Frage mit dem gewünschten Detaillierungsgrad ist in der für die Beantwortung einer kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit leider nicht möglich.

  1. Wie erfolgt die Vergabe von Aufträgen bei Asphaltsanierungen durch Stra-ßen.NRW?

Beim Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen werden Bauleistungen nach den Vor­gaben des „Handbuchs für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau“ (HVA B-StB) vergeben. Dementsprechend erfolgt die Vergabe von Bauleistun­gen nach den Vorgaben der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A).

  1. Gab es in den letzten 10 Jahren Änderungen im Vergabeverfahren bezüglich As­phaltsanierungen auf Landesstraßen (wurden bspw. innovative Verfahren gezielt in einem Anforderungskatalog aufgenommen)?

Die Wahl eines Vergabeverfahrens richtet sich nach den Vorgaben des HVA B-StB (siehe Frage 3). Eine grundsätzliche Änderung der Vergabeverfahren gab es in den letzten 10 Jahren nicht.

Seit Dezember 2021 werden beim Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen gezielt Er­probungsstrecken für temperaturabgesenkte Walzasphalte in Verbindung mit Absaugeinrich-tungen am Fertiger bei Baumaßnahmen an Bundes- und Landesstraßen ausgeschrieben.

  1. Sieht die Landesregierung bei der Sanierung der Landesstraßen Handlungsbedarf in Sachen Asphaltrecycling?

Für eine weitere Steigerung des „Asphaltrecyclings“ und folglich die Optimierung der Wert-schöpfungskette sind hier Know-how und transparente Zusammenarbeit aller Prozessbeteilig­ten gefragt, um noch vorhandene ökologische und ökonomische Potenziale nutzbar zu ma­chen.

Die Landesregierung sieht dieses Thema in Kooperation mit den beauftragten Firmen und im Dialog mit den Verbänden als einen wichtigen Baustein in der Umsetzung von Straßenbau­maßnahmen und verfolgt somit das Ziel, die Wiederverwendung von Asphalt unter Berück­sichtigung eines qualitätsgesicherten Standards zu optimieren und ist auch in Zukunft offen für weitere Verwertungskonzepte.

Beispielhaft genannt seien hier die Aktivitäten zur Förderung der thermischen Behandlung von teerhaltigem Straßenaufbruchmaterial, um hier das wiedergewonnene Recyclingmaterial voll­wertig wieder einsetzen zu können. Die Errichtung mindestens einer Anlage zur Thermischen Wiederaufbereitung in Nordrhein-Westfalen hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt.

 

MMD18-12727

Beteiligte:
Klaus Esser