Carlo Clemens: Kommunen bei Wohngeld-Reform kurzfristig unter die Arme greifen

Viele Menschen leben am Existenzminimum, fallen aber aufgrund ihres Einkommens womöglich nicht in die Grundsicherung. Betroffene können in diesen Fällen unter Umständen von Wohngeldzahlungen profitieren. Bereits 2023 trat die sogenannte Wohngeld-Plus-Reform in Kraft, mittlerweile greift diese auch bei Heizkosten und sogenannten Klimaschutzmaßnahmen.

Die Wohngeldausgaben in NRW haben sich, wie dem Haushaltsentwurf für 2026 zu entnehmen ist, dynamisch entwickelt: von rund 707 Millionen Euro NRW-Anteil im Jahr 2025 auf rund 725 Millionen Euro im Jahr 2026. Im Jahr 2022 waren es noch rund 217,7 Millionen Euro. Die Wohngeldkosten werden je zur Hälfte vom Bund und vom Land getragen.

Dazu Carlo Clemens, wohnungspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag NRW:

„Die logistische Arbeit der Prüfung von Anträgen und der Vergabe entsprechender Gelder liegt bei den Kommunen. Über Anträge auf Wohngeld entscheidet die jeweilige Wohngeldbehörde vor Ort. Durch die Ausweitung des Empfängerkreises im Zuge der Wohngeld-Plus-Reform ist der Aufwand in den Kommunen eklatant gestiegen. Das Land gibt allerdings nur einen kleinen Zuschuss für die IT-technische Administration des Wohngelds in Höhe von 7,083 Millionen Euro.

Für uns als AfD-Fraktion ist klar, dass Städte und Gemeinden nicht auf diesen Kosten sitzenbleiben dürfen. Kurzfristiges Ziel ist, unmittelbar für das kommende Haushaltsjahr zusätzliche Mittel bereitzustellen, um den kommunalen Mehraufwand bei der Umsetzung der Wohngeld-Plus-Reform schnellstmöglich personell und finanziell zu decken sowie parallel weitere Finanzmittel freizugeben, um das IT.NRW-Wohngeldverfahren technisch zu stabilisieren. Weitere Maßnahmen müssen darauf abzielen, eine aufkommensneutrale Bewältigung der Aufgaben durch die Kommunen zu ermöglichen.“

Weitere Presse­mitteilungen

Presse­akkreditierung

Eine Akkreditierung als Pressevertreter erfolgt ausschließlich zum Zweck der politischen Berichterstattung. Als Grundlage sind folgende Nachweise erforderlich:

  • Gültiger Presseausweis eines in- oder ausländischen Journalistenverbandes
  • Vorlage von themenbezogenen Namensartikeln
  • Vorlage eines Impressums einer themenbezogenen Zeitschrift, in dem der Antragsteller als Redakteur, ständiger redaktioneller Mitarbeiter oder Autor genannt ist
  • Vorlage eines schriftlichen Auftrages einer Redaktion

Ein Recht auf Akkreditierung besteht nicht.

Zur Akkreditierung verwenden Sie bitte das nebenstehende Formular oder senden eine E-Mail an Presse@AfD-Fraktion.NRW.

Kontakt zum Presseteam

Kontaktgrund
Hinweis: Wir verarbeiten Ihre in dem Online-Formular abgefragten Daten (z.B. Name, Mail-Adresse) ausschließlich dafür, um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zu erfüllen. Eine Weitergabe an Dritte oder sonstige Verwendung neben der von Ihnen ausdrücklich abgefragten findet nicht statt.