NRW-Kommunen rüsten ihre ÖPNV-Flotten um: 2.250 Elektrobusse sind in den nächsten fünf Jahren geplant. Ihnen sollen dann nochmal 2.400 folgen.
Die Fahrzeuge kosten „bis zu doppelt so viel wie vergleichbare Dieselbusse“ bestätigt uns die Landesregierung, die das Ganze ordentlich mitsubventioniert.
Bis zu 60 Prozent der Mehrbeschaffungskosten und 80 Prozent der Investitionskosten für die „Ladeinfrastruktur sowie spezifische Werkstatteinrichtungen“ fördert das Land. Mittelbegrenzung:
Es gibt keine.
Das schreibt uns die Landesregierung auf Anfrage des Abgeordneten der AfD-Fraktion NRW, Andreas Keith, MdL.
Ob die Bürger diese Umrüstung mit ihren Steuergeldern bezahlen wollen, um später in Bussen zu sitzen, die Kohlestrom aus Polen „tanken“ und im Winter mangels ausgereifter Akkutechnik häufig mal stehenbleiben – das fragt sie niemand.
zur AfD-Anfrage und Antwort der Landesregierung: https://bit.ly/2CDgQSk