Bünde: 88-jährige Seniorin um mehrere Zehntausende Euro betrogen

Kleine Anfrage
vom 30.10.2023

Kleine Anfrage 2807

des Abgeordneten Markus Wagner AfD

Bünde: 88-jährige Seniorin um mehrere Zehntausende Euro betrogen

In der Nacht auf Dienstag, den 26. September 2023 erhielt eine 88-jährige Seniorin aus Bünde im Kreis Herford einen Anruf eines unbekannten Mannes. Dieser teilte ihr mit, dass ihre Tochter einen schweren Unfall verursacht haben soll, bei dem ein Kind gestorben und eine weitere Person verletzt worden sei. Der Anrufer setzte die Dame in dem Gespräch massiv unter Druck und rief am folgenden Tag erneut an, um zu berichten, dass die verletzte Person ebenfalls gestorben sei. Er forderte die Frau auf, ihm 500.000 Euro zu übergeben, damit ihre Tochter aus der Haft entlassen werden könne.1

Allerdings hatte die Frau auf die Schnelle einen solchen Betrag nicht zur Verfügung, weshalb sie zur Bank eilte und dort Wertgegenstände aus ihrem Schließfach entnahm. Sie holte dabei Goldbarren im Wert von etwa 60.000 Euro, Münzen im Wert von circa 48.000 Euro und 30.000 Schweizer Franken ab. Danach begab sie sich zum vereinbarten Treffpunkt an der Bahnhofstraße und wartete auf einer Parkbank einer Seniorenresidenz, bis ein etwa 25 bis 30 Jahre alter, schmächtig gebauter Mann mit „südländischem Erscheinungsbild“2 auf die Frau zukam. Dieser nahm ihr die Wertsachen ab. Danach ging der dunkel gekleidete Mann zu Fuß davon.

Trotz der erfolgten Übergabe kam es zu einem weiteren Anruf, in welchem der Unbekannte die Frau aufforderte, sich zur Gerichtsstraße nach Bielefeld zu begeben und dort eine zweite Übergabe zu vollziehen. Allerdings wurde dort ein Mitarbeiter einer „öffentlichen Institution“3 auf das Geschehen aufmerksam und informierte die Polizei wegen des Verdachts auf Betrug. Daraufhin wurde auch die Tochter der 88-jährigen Frau informiert, die nie in einen Unfall verwickelt war. Nun hat die Kriminalpolizei aus Herford die Ermittlungen übernommen und fordert Zeugen auf, die sich im Zeitraum der Tat an den angegebenen Orten befunden haben und etwas Verdächtiges gesehen haben, sich zu melden. Des Weiteren wies die Polizei darauf hin, dass sie unter keinen Umständen Wertgegenstände oder Bargeld wegen einer angeblichen Sicherung an sich nehmen oder durch Dritte abholen lassen würde.4

Ich frage daher die Landesregierung:

  1. Wie ist der aktuelle Sachstand der polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen zu dem oben beschriebenen Vorfall? (Bitte Tathergang, Vorstrafen der Tatverdächtigen, Straftatbestände, Staatsbürgerschaften der Tatverdächtigen, seit wann die Tatverdächtigen im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft sind, Vornamen und Mehrfachstaatsangehörigkeit bei einem deutschen Tatverdächtigen und sonstige polizeiliche Erkenntnisse über die Tatverdächtigen nennen.)
  2. Wie oft kam es seit 2015 bis heute in NRW pro Jahr zu Betrugsfällen? (Bitte nach Ort und erbeuteter Summe aufschlüsseln.)
  3. Welches Alter haben die für die in Frage 2 abgefragten Betrugsfälle verantwortlichen Tatverdächtigen?
  4. Welches Geschlecht haben die für die in Frage 2 abgefragten Betrugsfälle verantwortlichen Tatverdächtigen?
  5. Welche Nationalität haben die für die in Frage 2 abgefragten Betrugsfälle verantwortlichen Tatverdächtigen? (Bitte bei Deutschen die Mehrfachstaatsangehörigkeit extra ausweisen.)

Markus Wagner

 

MMD18-6610

 

1 https://polizei.nrw/presse/enkeltrick.

2 Ebenda.

3 Ebenda.

4 Ebenda.

Beteiligte:
Markus Wagner