Kleine Anfrage 2913
des Abgeordneten Markus Wagner AfD
Duisburg: Seniorin bei Handtaschenraub über den Boden gezerrt – Wie gefährdet sind ältere Menschen?
Wie ein Fall einer 83-jährigen Seniorin vom 28. Juli 2023 eindrucksvoll zeigt, sind ältere Menschen von Raub- und Diebstahldelikten im öffentlichen Raum bedroht. Dem erwähnten Raubopfer wurde im Duisburger Stadtteil Alt-Walsum vor einer Bäckerei versucht, die Handtasche zu stehlen. Da die Tasche mit der Schlaufe um das Handgelenk der Dame gebunden war, gelang es dem jugendlichen mutmaßlichen Täter nicht, die Tasche zu entreißen. Ein weiterer Jugendlicher kam hinzu und versuchte ebenfalls, die Handtasche zu entwenden.1 Dadurch stürzte die Dame zu Boden und wurde über den Asphalt gezogen, was eine Behandlung im Krankenhaus notwendig machte.
Ich frage daher die Landesregierung:
- Bei wie vielen der seit 2015 bis heute pro Jahr in NRW verübten Raub- und Diebstahldelikten handelte es sich bei den Opfern um Senioren? (Bitte nach Jahr, Ort, Alter des Opfers aufschlüsseln.)
- Bei wie vielen der in Frage 1 erfragten Delikte wurden die Opfer durch den Täter verletzt? (Bitte nach Jahr, Ort und Art der Verletzung aufschlüsseln.)
- Welches Alter haben die für die in Frage 1 abgefragten Delikte verantwortlichen Tatverdächtigen?
- Welches Geschlecht haben die für die in Frage 1 abgefragten Delikte verantwortlichen Tatverdächtigen?
- Welche Nationalität haben die für die in Fragen 1 abgefragten Delikte verantwortlichen Tatverdächtigen? (Bitte bei Deutschen die Mehrfachstaatsangehörigkeit extra ausweisen.)
Markus Wagner
Der Minister des Innern hat die Kleine Anfrage 2913 mit Schreiben vom 18. Dezember 2023 namens der Landesregierung beantwortet.
Vorbemerkung der Landesregierung
Datenquelle für die Beantwortung von Fragen zur Kriminalitätsentwicklung ist die Polizeiliche Kriminalstatistik. Sie wird nach bundeseinheitlich festgelegten Richtlinien erstellt. Die Erfassung erfolgt nach Abschluss aller kriminalpolizeilichen Ermittlungen und führt häufig zu einem zeitlichen Versatz zwischen Bekanntwerden der Straftat und der statistischen Erfassung.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik ist eine Jahresstatistik, die zu Jahresbeginn eines Folgejahres für das Vorjahr veröffentlicht wird. Bis zur Veröffentlichung führt das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen umfangreiche und aufwändige Prüfroutinen im Rahmen eines Qualitätssiche-rungs- Prozesses durch. Insofern liegen die Daten zu Straftaten für das Jahr 2023 derzeit noch nicht qualitätsgesichert vor.
Eine Erfassung von Daten zu Opfern in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfolgt nur bei Straftaten gegen höchstpersönliche Rechtsgüter (Leben, körperliche Unversehrtheit, sexuelle Selbstbestimmung, Freiheit und Ehre). Bei Diebstahlsdelikten findet somit keine automatisierte Erfassung von Opferdaten statt. Eine Abbildung der Fallzahlenentwicklung von Diebstahldelikten gegen Seniorinnen und Senioren ist nur im Rahmen einer händischen Datenauswertung möglich, die in der zur Berichtserstellung zur Verfügung stehenden Zeit mit vertretbarem Verwaltungsaufwand nicht realisierbar ist. Insofern beschränkt sich die nachfolgende Auswertung auf Raubdelikte. Die Raubdelikte werden unter dem Gruppenschlüssel: „210000 Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer §§ 249 – 252, 255, 316a StGB“ in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfasst.
Zur Darstellung von Seniorinnen bzw. Senioren als Opfer wird die Alterserfassung (Opfer über 60 Jahre) entsprechend dem Deliktsbereich Straftaten zum Nachteil von älteren Menschen mit überregionaler Tatbegehung gewählt.
- Bei wie vielen der seit 2015 bis heute pro Jahr in NRW verübten Raub- und Diebstahldelikten handelte es sich bei den Opfern um Senioren? (Bitte nach Jahr, Ort, Alter des Opfers aufschlüsseln.)
Die bekanntgewordenen Fälle von Raubdelikten für die Jahre 2015 bis 2022 in Nordrhein-Westfalen mit mindestens einem Opfer ab 60 Jahren bitte ich der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Bekanntgewordene Fälle von Raubdelikten für die Jahre 2015 bis 2022 in NRW mit mindestens einem Opfer ab 60 Jahren – Gruppenschlüssel: 210000 – | ||
Jahr | Fälle | |
2015 | 1767 | |
2016 | 1546 | |
2017 | 1385 | |
2018 | 1191 | |
2019 | 1048 | |
2020 | 988 | |
2021 | 1010 | |
2022 | 1243 |
- Bei wie vielen der in Frage 1 erfragten Delikte wurden die Opfer durch den Täter
verletzt? (Bitte nach Jahr, Ort und Art der Verletzung aufschlüsseln.)
In der Polizeilichen Kriminalstatistik wird der Verletzungsgrad bei den oben genannten Opfern seit dem Jahr 2019 erfasst. Die bekanntgewordenen Fälle von Raubdelikten für die Jahre 2019 bis 2022 in Nordrhein-Westfalen mit mindestens einem verletzten Opfer ab 60 Jahren bitte ich der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Bekanntgewordene Fälle von Raubdelikten für die Jahre 2019 bis 2022 in NRW mit mindestens einem verletzten Opfer ab 60 Jahren – Gruppenschlüssel: 210000 – | |
Jahr | Fälle |
2019 | 479 |
2020 | 415 |
2021 | 429 |
2022 | 583 |
- Welches Alter haben die für die in Frage 1 abgefragten Delikte verantwortlichen Tatverdächtigen?
Das Alter der in den oben dargestellten Fällen festgestellten Tatverdächtigen bitte ich der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Tatverdächtige nach Altersgruppen zu Raubdelikten für die Jahre 2015 bis 2022 in NRW mit mindestens einem Opfer ab 60 Jahren – Gruppenschlüssel: 210000 – | |||||
Jahr | Gesamt | Kinder___ 0-14 Jahre |
Jugendliche 14-18 Jahre | Heranwachsende 18-21 Jahre | Erwachsene Ab 21 Jahre |
2015 | 688 | 16 | 88 | 116 | 468 |
2016 | 675 | 17 | 107 | 84 | 467 |
2017 | 592 | 16 | 98 | 74 | 404 |
2018 | 597 | 23 | 101 | 69 | 404 |
2019 | 531 | 22 | 88 | 71 | 350 |
2020 | 528 | 7 | 110 | 60 | 351 |
2021 | 555 | 11 | 84 | 52 | 408 |
2022 | 710 | 14 | 111 | 81 | 504 |
- Welches Geschlecht haben die für die in Frage 1 abgefragten Delikte verantwortlichen Tatverdächtigen?
Das Geschlecht der oben genannten Tatverdächtigen bitte ich der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Tatverdächtige nach Geschlecht zu Raubdelikten für die Jahre 2015 bis 2022 in NRW mit mindestens einem Opfer ab 60 Jahren – Gruppenschlüssel: 210000 – | |||
Jahr | Gesamt | Männlich | Weiblich |
2015 | 688 | 593 | 95 |
2016 | 675 | 572 | 103 |
2017 | 592 | 519 | 73 |
2018 | 597 | 522 | 75 |
2019 | 531 | 462 | 69 |
2020 | 528 | 463 | 65 |
2021 | 555 | 467 | 88 |
2022 | 710 | 606 | 104 |
- Welche Nationalität haben die für die in Fragen 1 abgefragten Delikte verantwortlichen Tatverdächtigen? (Bitte bei Deutschen die Mehrfachstaatsangehörigkeit extra ausweisen.)
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) wird nach bundeseinheitlich festgelegten Richtlinien erstellt, welche die Erfassung von jeweils nur einer Staatsbürgerschaft pro Person vorsehen. Die Staatsangehörigkeit der ermittelten Tatverdächtigen von Raubdelikten zum Nachteil von Opfern ab 60 Jahren für den Statistikbereich Nordrhein-Westfalen im Auswertezeitraum 2015 bis 2022 bitte ich der Anlage zu entnehmen.