Kleine Anfrage 2071
des Abgeordneten Klaus Esser AfD
Emscher-Brücke: Welche Einschränkungen für den Güterverkehr ergeben sich durch die Sperrung der Strecke bei Dinslaken?
Nach stärkeren Regenfällen ist eine Eisenbahnbrücke über die Emscher in Dinslaken abgesackt. Experten des Technischen Hilfswerks befürchteten eine Einsturzgefahr der Brücke. Über den Abriss der Brücke wurde ebenfalls beratschlagt. Nach Angaben der DB wurde die einspurige Nebenstrecke nur für den Güterverkehr genutzt.1
Daher frage ich die Landesregierung:
- Wie viele Güterverkehrszüge nutzten die sog. Nebenstrecke mit der einsturzgefährdeten Brücke über die Emscher in Dinslaken? (Bitte den Güterverkehr der letzten fünf Jahre wiedergeben mit Anzahl Züge und beförderter Tonnage)
- Welche Umfahrungen stehen nach der Sperrung des Streckenabschnitts für Ausweichfahrten zur Verfügung?
- Welche Verzögerungen für Gütertransporte ergeben sich durch die Sperrung des Streckenabschnitts rund um die Emscher-Brücke?
- Wie ist die Wiederherstellung der „Emscher-Brücke“ geplant? (Bitte um Benennung des Zeitplans und der kalkulierten Kosten)
- Wurden weitere Eisenbahnbrücken bzw. sonstige Verkehrsbrücken durch Starkregenereignisse im Juni 2023 in NRW in Mitleidenschaft gezogen?
Klaus Esser
1 https:// www1 .wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/emscherdeich-dinslaken-bruch-droht-100.html
Der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr hat die Kleine Anfrage 2071 mit Schreiben vom 20. Juli 2023 namens der Landesregierung beantwortet.
Zeitnah nach der Brückenhavarie haben sich Vertreter der DB Netz AG, deltaport GmbH & Co. KG und meines Hauses über den Sachstand und die Handlungsoptionen ausgetauscht. Gemeinsames Ziel ist die schnellst mögliche Wiederaufnahme des Schienengüterverkehrs auf der Strecke Oberhausen – Spellen. Die Gespräche werden anlassbezogen fortgeführt. Weitere Informationen können dem Bericht „Folgen des Hochwassers an der Emscher vom 22./23.06.2023“ vom 30.06.2023 (Vorlage 18/1367) entnommen werden.
- Wie viele Güterverkehrszüge nutzten die sog. Nebenstrecke mit der einsturzgefährdeten Brücke über die Emscher in Dinslaken? (Bitte den Güterverkehr der letzten fünf Jahre wiedergeben mit Anzahl Züge und beförderter Tonnage)
Über die Auskünfte im Bericht „Folgen des Hochwassers an der Emscher vom 22./23.06.2023“ vom 30.06.2023 (Vorlage 18/1367) auf Seite 4 hinaus liegen der Landesregierung keine spezifischeren Informationen vor.
- Welche Umfahrungen stehen nach der Sperrung des Streckenabschnitts für Ausweichfahrten zur Verfügung?
Keine.
- Welche Verzögerungen für Gütertransporte ergeben sich durch die Sperrung des Streckenabschnitts rund um die Emscher-Brücke?
An- und Abfahrten von Gütertransporten mit Quelle oder Ziel auf der Güterzugstrecke Oberhausen – Spellen nördlich der Emscher können derzeit wegen der für Schienenverkehr gesperrten Brücke nicht stattfinden.
- Wie ist die Wiederherstellung der „Emscher-Brücke“ geplant? (Bitte um Benennung des Zeitplans und der kalkulierten Kosten)
Die DB Netz AG arbeitet derzeit mit Hochdruck am Abriss der havarierten Brücke und beabsichtigt diesen noch im Juli diesen Jahres zu vollenden. Parallel prüft sie intensiv Varianten, die eine schnellst mögliche Wiederaufnahme des Schienengüterverkehrs auf der Strecke Oberhausen – Spellen erlauben. Ist diese Prüfung abgeschlossen, wird innerhalb der DB Netz AG üblicherweise ein Zeit- und Kostenplan für die Wiederherstellung der die Emscher querende Eisenbahnbrücke erstellt werden. Ein Zeit- und Kostenplan ist allein Angelegenheit der DB Netz AG.
- Wurden weitere Eisenbahnbrücken bzw. sonstige Verkehrsbrücken durch Starkregenereignisse im Juni 2023 in NRW in Mitleidenschaft gezogen?
Der Landesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, dass durch das Starkregenereignis im Juni 2023 weitere Eisenbahnbrücken oder in der Zuständigkeit des Landes liegende sonstige Verkehrsbrücken in Mitleidenschaft gezogen wurden.