Kleine Anfrage 2090
des Abgeordneten Carlo Clemens AfD
Erprobung von Lehrkräftearbeitszeitmodellen
In ihrem schriftlichen Bericht (Vorlage 18/1253) vom 15.05.2023 zur Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung am 17.05.2023 berichtet die Landesregierung auf Wunsch der AfD-Fraktion, dass über einen Zeitraum von 2007 bis heute insgesamt zwölf Schulen in Nordrhein-Westfalen Jahresarbeitszeitmodelle für ihre Lehrkräfte erprobt hätten. Derzeit erprobe ein Berufskolleg ein Jahresarbeitszeitmodell. Die teilnehmenden Schulen seien verpflichtet, die für die Auswertung erforderlichen Unterlagen und Berichte der Schulaufsicht vorzulegen.
Darüber hinaus bestehe eine länderübergreifende Arbeitsgruppe, die sich mit der Erprobung von Jahresarbeitszeitmodellen beschäftigt.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- An welchen Schulen in Nordrhein-Westfalen wurden im Zeitraum von 2007 bis heute Lehrkräftearbeitszeitmodelle erprobt? (Bitte aufschlüsseln nach: Name, Standort und Schulform der Schule, konkrete Ausformung des Arbeitszeitmodells, genauer Zeitraum der Pilotierung)
- Welche Ergebnisse bzw. Erkenntnisse der besagten Pilotprojekte wurden der Schulaufsicht gemeldet?
- Inwieweit planen weitere Schulen in NRW die Erprobung von alternativen Lehrkräftearbeitszeitmodellen? (Bitte aufschlüsseln nach: Name, Standort und Schulform der Schule, konkrete Ausformung des Arbeitszeitmodells, genauer Zeitraum der Pilotierung)
- Welche Schlüsse zieht die Landesregierung aus den bisherigen Erprobungen von alternativen Lehrkräftearbeitszeitmodellen in NRW, um Verbesserungen für die Arbeitssituation der Lehrkräfte herbeizuführen?
- Wie oft hat besagte länderübergreifende Arbeitsgruppe bislang getagt?
Carlo Clemens
Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 2090 mit Schreiben vom 9. August 2023 namens der Landesregierung beantwortet.
- An welchen Schulen in Nordrhein-Westfalen wurden im Zeitraum von 2007 bis heute Lehrkräftearbeitszeitmodelle erprobt? (Bitte aufschlüsseln nach: Name, Standort und Schulform der Schule, konkrete Ausformung des Arbeitszeitmodells, genauer Zeitraum der Pilotierung)
Auf der Grundlage des § 12 der VO zu § 93 Abs. 2 SchulG erprobt aktuell nur noch das Berufskolleg Lise Meitner in Ahaus ein Lehrkräftearbeitszeitmodell nach dem sog. „Mindener Lehrerarbeitszeitmodell“.
In der Vergangenheit waren mit unterschiedlichen Zeiträumen einbezogen:
- das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg, Kaufmännische Schulen des Kreises Minden-Lübbecke,
- das Anna-Siemsen-Berufskolleg des Kreises Herford,
- das Maria-Stemme-Berufskolleg der Stadt Bielefeld,
- das Berufskolleg Hilden,
- das Berufskolleg Ennepetal,
- das Gymnasium Nepomucenum Rietberg,
- das Städtische Gymnasium Porta Westfalica,
- das Inda-Gymnasium Aachen,
- das Herder-Gymnasium der Stadt Minden und
- die Käthe-Kollwitz-Realschule der Stadt Minden.
Das sog. Modell „OLAV – Die Organisation der LehrerArbeitszeit Verbessern“ wurde im Schuljahr 2009/2010 an der Gesamtschule Herzogenrath erprobt.
- Welche Ergebnisse bzw. Erkenntnisse der besagten Pilotprojekte wurden der Schulaufsicht gemeldet?
Die Bewertung der Erprobung von Jahresarbeitszeitmodellen durch Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und Schulaufsicht ist sehr unterschiedlich ausgefallen. Dies dürfte mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen und Interessen der Beteiligten zusammenhängen. Es ist festzustellen, dass die konkrete Umsetzung von Jahresarbeitszeitmodellen äußerst komplex und sowohl für die einzelne Schule als auch die Schulaufsicht mit einem hohen Verwaltungsaufwand und Beratungsbedarf verbunden war.
- Inwieweit planen weitere Schulen in NRW die Erprobung von alternativen Lehrkräftearbeitszeitmodellen? (Bitte aufschlüsseln nach: Name, Standort und Schulform der Schule, konkrete Ausformung des Arbeitszeitmodells, genauer Zeitraum der Pilotierung)
Derzeit planen keine weiteren Schulen die Erprobung von Jahresarbeitszeitmodellen.
- Welche Schlüsse zieht die Landesregierung aus den bisherigen Erprobungen von alternativen Lehrkräftearbeitszeitmodellen in NRW, um Verbesserungen für die Arbeitssituation der Lehrkräfte herbeizuführen?
Das Ministerium für Schule und Bildung steht der Erprobung von Jahresarbeitszeitmodellen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten auch weiterhin offen gegenüber. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 2) verwiesen.
- Wie oft hat besagte länderübergreifende Arbeitsgruppe bislang getagt?
Seit Beginn dieses Jahres hat die länderübergreifende Arbeitsgruppe zur Lehrkräftearbeitszeit zwei Mal getagt.