Kleine Anfrage 2909des Abgeordneten Nic Peter Vogel vom 27.08.2019
Feinstaub-Messstationen in NRW
Die Diskussionen über die Messergebnisse und die Positionierung von Messstationen nimmt auch in NRW kein Ende. Einige Städte in Deutschland haben bereits eigene Luftmessungen vorgenommen und sind im Ergebnis zu deutlich niedrigeren Schadstoffbelastungen gekommen (bspw. München), andere Städte planen derzeit eigene Messungen oder bereiten diese vor.
Die gesetzliche Grundlage bildet die EU-Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG mit ihrer Änderung 2015/1480/EG. Diese europäische Richtlinie und deren Änderung sind mit der 39. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (39. BImSchV) vollständig in deutsches Recht überführt worden.
Die Richtlinie soll der einheitlichen Luftqualitätsmessung in ganz Europa dienen, mittlerweile sind jedoch die deutlich unterschiedlichen Herangehensweisen bzgl. der Luftreinheitsmessung in den verschiedenen europäischen Staaten bekannt.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung zur Situation in NRW:
1. Wie viele Messstationen werden in NRW an welchen Standorten betrieben? Bitte auflisten.
2. Welchen konkreten Vorgaben muss eine Messstation im Hinblick auf ihre Positionierung und die Umgebung genügen?
3. Wann wurden die Messstationen in NRW im Hinblick auf die in Frage 2 erfragten Kriterien und im Hinblick auf technische Mängel zuletzt überprüft? (Bitte die Messstationen benennen, die mindestens einem oder mehreren Kriterien nicht genügten.)
4. An welchen Messstationen in NRW wurden die zulässigen Grenzwerte überschritten?
5. Welche Kenntnis hat die Landesregierung über Fehlausschläge bei den Messungen, beispielsweise durch Pollenflug im Frühling, Gummiabrieb von bremsenden Fahrrädern oder anderen Faktoren? Soweit bekannt bitte einzeln auflisten.
Nic Peter Vogel
Nachfolgend die Antwort der Landesregierung, verfasst am 18.09.2019
Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz hat die Kleine Anfrage 2909 mit Schreiben vom 18. September 2019 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung und dem Minister für Verkehr beantwortet.
1. Wie viele Messstationen werden in NRW an welchen Standorten betrieben? Bitte auflisten.
Das für die Überwachung der Luftqualität zuständige Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) betreibt derzeit nachfolgend aufgeführte 78 Messstationen (Stand August 2019), an denen die Komponente Feinstaub (PM10 und/oder PM2,5) gemessen wird:
Messort | Kürzel | Postleitzahl |
Aachen Wilhelmstraße | VACW | 52070 |
Aachen-Burtscheid | AABU | 52066 |
Bielefeld Detmolder Straße | VBID | 33604 |
Bielefeld Herforder Straße | VBIH | 33602 |
Bielefeld-Ost | BIEL | 33607 |
Bonn-Auerberg | BONN | 53117 |
Borken-Gemen | BORG | 46325 |
Bottrop-Welheim | BOTT | 46238 |
Datteln-Hagem | DATT | 45711 |
Dortmund B1 Rheinlanddamm | DOB12 | 44139 |
Dortmund Brackeler Straße | VDOM | 44145 |
Dortmund Steinstraße | VDOR | 44147 |
Dortmund-Eving | DMD2 | 44145 |
Duisburg (Rheinhafen) | DURH | 47119 |
Duisburg Bergstraße 48 | DUUM | 47137 |
Duisburg Kardinal-Galen Straße | VDUI | 47051 |
Duisburg Kiebitzmühlenstraße | DUM2 | 47169 |
Duisburg-Bruckhausen | DUB2 | 47169 |
Duisburg-Bruckhausen Eilperhofstr. | DUB3 | 47169 |
Duisburg-Buchholz | BUCH | 47249 |
Duisburg-Walsum | WALS | 47179 |
Düsseldorf Corneliusstraße | DDCS | 40215 |
Düsseldorf Südring | VDSR | 40221 |
Düsseldorf-Lörick | LOER | 40547 |
Düsseldorf-Reisholz | REIS | 40599 |
Elsdorf-Berrendorf | ELSB | 50189 |
Eschweiler Auf dem Pesch | ESWE | 52249 |
Essen Gladbecker Straße | VEAE | 45326 |
Essen-Ost Steeler Straße | VESN | 45138 |
Essen-Schuir (LANUV) | ELAN | 45133 |
Essen-Vogelheim | EVOG | 45356 |
Gelsenkirchen Grothusstraße | GEGS | 45883 |
Gelsenkirchen Kurt-Schumacher-Straße | VGES | 45881 |
Gelsenkirchen-Bismarck | GELS | 45889 |
Gladbeck Goethestraße | VGLG | 45964 |
Grevenbroich-Gustorf | GRGG | 41517 |
Hagen Graf-von-Galen-Ring | VHAM | 58095 |
Halle(Westf.) Lange Str. | VHAL | 33790 |
Hattingen-Blankenstein | HATT | 45527 |
Hürth | HUE2 | 50354 |
Jackerath | JACK | 52445 |
Jüchen-Hochneukirch | JHNK | 41363 |
Köln Clevischer Ring | VKCL | 51065 |
Köln Turiner Straße | VKTU | 50668 |
Köln-Chorweiler | CHOR | 50765 |
Köln-Rodenkirchen | RODE | 50996 |
Krefeld (Hafen) | KRHA | 47809 |
Krefeld-Linn | KREF | 47809 |
Leverkusen Gustav-Heinemann-Straße | VLEG | 51377 |
Leverkusen-Manfort | LEV2 | 51373 |
Lünen Frydagstraße | LUMI | 44536 |
Lünen Viktoriastraße | LUEV | 44532 |
Lünen-Niederaden | NIED | 44532 |
Mönchengladbach Friedrich-Ebert-Straße | VMGF | 41236 |
Mönchengladbach-Rheydt | MGRH | 41239 |
Mülheim Aktienstr. | VMHA | 45473 |
Mülheim-Styrum | STYR | 45476 |
Münster Weseler Straße | VMS2 | 48151 |
Münster-Geist | MSGE | 48151 |
Netphen Rothaargebirge | ROTH | 57271 |
Nettetal-Kaldenkirchen | NETT | 41334 |
Neuss (Rheinhafen) | NERH | 41460 |
Niederzier | NIZI | 52382 |
Oberhausen Mülheimer Straße | VOBM | 46045 |
Ratingen-Tiefenbroich | RAT2 | 40880 |
Schwerte | SHW2 | 58239 |
Simmerath (Eifel) | EIFE | 52152 |
Soest-Ost | SOES | 59494 |
Solingen Kon.-Aden.-str | VSGK | 42651 |
Solingen-Wald | SOLI | 42719 |
Stolberg Heinrich-Böll-Platz | STOH | 52222 |
Unna-Königsborn | UNNA | 59425 |
Warstein | WAST | 59581 |
Wesel-Feldmark | WESE | 46485 |
Witten-Annen | WIT2 | 58453 |
Witten-Mitte | WIM3 | 58452 |
Wuppertal Gathe | VWEL | 42107 |
Wuppertal-Langerfeld | WULA | 42389 |
2. Welchen konkreten Vorgaben muss eine Messstation im Hinblick auf ihre Positionierung und die Umgebung genügen?
Die konkreten Vorgaben für eine Messstation im Hinblick auf ihre Positionierung und die Umgebung finden sich in Anlage 3 der 39. BImSchV (Abschnitte A-C).
3. Wann wurden die Messstationen in NRW im Hinblick auf die in Frage 2 erfragten Kriterien und im Hinblick auf technische Mängel zuletzt überprüft? (Bitte die Messstationen benennen, die mindestens einem oder mehreren Kriterien nicht genügten.)
Eine Überprüfung der Messstationen im Hinblick auf die in der Antwort zur Frage 2 genannten Kriterien und auf technische Mängel findet im Rahmen der Qualitätssicherung des LANUV kontinuierlich statt. In den Jahren 2018 und 2019 fanden zusätzlich Überprüfungen der NO2-Messstationen des LANUV im Hinblick auf die Vorgaben zur Positionierung und die Umgebung durch den TÜV Rheinland statt. Da die in der Antwort zur Frage 2 genannten Kriterien in gleicher Weise für die Messung von NO2 und PM10 gelten, wurde somit auch ein Großteil der PM10-Messstationen des Landesmessnetzes von unabhängiger Seite überprüft. Die Ergebnisse dieser Überprüfungen sind öffentlich zugänglich unter:
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/luft/pdf/StandortueberpruefungTUEVBericht.pdf
4. An welchen Messstationen in NRW wurden die zulässigen Grenzwerte überschritten?
Zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt der über ein Kalenderjahr gemittelte Immissionsgrenzwert für Partikel PM10 40 µg/m3. Im Jahr 2018 wurde dieser Wert an allen Probenahmestellen in Nordrhein-Westfalen sicher eingehalten.
Zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt der über den Tag gemittelte Immissionsgrenzwert für Partikel PM10 50 µg/m3 bei 35 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr. Im Jahr 2018 wurde an der Probenahmestelle Lünen Frydagstraße (Kürzel LUMI), die durch Industrie und Gewerbe geprägt ist, die zulässige Zahl von 35 Tagesmittelwerten mit mehr als 50 µg/m3 im Kalenderjahr um einen Tag überschritten.
Zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt der über ein Kalenderjahr gemittelte Immissionsgrenzwert für Partikel PM2,5 25 µg/m3. Im Jahr 2018 wurde dieser Wert an allen Probenahmestellen in Nordrhein-Westfalen sicher eingehalten.
5. Welche Kenntnis hat die Landesregierung über Fehlausschläge bei den Messungen, beispielsweise durch Pollenflug im Frühling, Gummiabrieb von bremsenden Fahrrädern oder anderen Faktoren? Soweit bekannt bitte einzeln auflisten.
Wie bereits in der Antwort auf die Kleine Anfrage 1236 vom 30.07.2018 (LT-Drs. 17/3285) aufgezeigt, haben die meisten Pollen einen größeren aerodynamischen Durchmesser als die PM10-Fraktion und werden daher bei der Messung nicht erfasst. Entsprechend der Norm zur Messung von Feinstaub in der Außenluft (DIN EN 12341) gehören alle Bestandteile in der Außenluft mit einem Durchmesser kleiner 10 µm zur PM-Fraktion – ungeachtet der Herkunft. Es gibt mehrere Studien zur Quellenzuordnung von PM10, in der die chemische Zusammensetzung unterschieden wird. Sie zeigen, dass organische Materialen wie Pollen in Städten eine untergeordnete Rolle spielen.