Kleine Anfrage 2577
der Abgeordneten Klaus Esser und Zacharias Schalley AfD
Finanzierung der NRW-Nachhaltigkeitstagungen: Fragen zu Teilnehmern, Resultaten und Kosten
Seit 2012 finden NRW-Nachhaltigkeitstagungen statt, die zuletzt offenbar maßgeblich aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Natur und Verkehr finanziert werden. Der Themenseite zufolge kommen „Menschen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz NRW zusammen, um über Zukunftsfragen zu sprechen. Etwa 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Veranstaltung haben ihre Ideen in die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie eingebracht.“1 Ergebnisse und Resultate aus vergangenen NRW-Nachhaltigkeitstagungen und den Nachhaltigkeitsprozessen sollen demzufolge unter https://www.nachhaltigkeit.nrw.de/ einsehbar sein. Diese Seite wirft allerdings nur „404 Page Not Found“ aus.2
Wir fragen daher die Landesregierung:
- In welchem Umfang wurden die NRW-Nachhaltigkeitstagungen seit Gründung des Formates 2012 finanziell durch die Landesregierung bezuschusst? (Bitte nach Jahr sowie jeweiligen Kosten beziffern)
- Welche Unternehmen bzw. Institutionen beteiligen sich seit 2012 noch an der Finanzierung der Tagung?
- Welche konkreten bzw. neuen Erkenntnisse resultieren aus den NRW-Nachhaltigkeitstagungen?
- Wer waren die Aussteller der NRW-Nachhaltigkeitstagung 2023?
- Mitwirkende an der NRW-Nachhaltigkeitstagung 2023 werden auf einer Themenseite eingeblendet. Waren diese Mitwirkenden Vortragende bzw. wurde ihr Mitwirken vergütet?3
Klaus Esser
Zacharias Schalley
1 https://nrw-nachhaltigkeitstagung-2023.de/
2 https://www.nachhaltigkeit.nrw.de/
3 https://nrw-nachhaltigkeitstagung-2023.de/programm/mitwirkende.html
Der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr hat die Kleine Anfrage 2577 mit Schreiben vom 19. Oktober 2023 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung und der Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz beantwortet.
- In welchem Umfang wurden die NRW-Nachhaltigkeitstagungen seit Gründung des Formates 2012 finanziell durch die Landesregierung bezuschusst? (Bitte nach Jahr sowie jeweiligen Kosten beziffern)
- Welche Unternehmen bzw. Institutionen beteiligen sich seit 2012 noch an der Finanzierung der Tagung?
Aus Gründen des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 und 2 gemeinsam beantwortet. Die NRW-Nachhaltigkeitstagungen werden als Veranstaltung der Landesregierung seit dem Jahr 2012 durch die Landesregierung finanziert.
Die Kosten der bisherigen NRW-Nachhaltigkeitstagungen belaufen sich wie folgt:
1. | NRW-Nachhaltigkeitstagung 2012 | 83.599,96 | €; |
2. | NRW-Nachhaltigkeitstagung 2013 | 80.460,93 | €; |
3. | NRW-Nachhaltigkeitstagung 2014 | 67.126,95 | €; |
4. | NRW-Nachhaltigkeitstagung 2015 | 67.343,15 | €; |
5. | NRW-Nachhaltigkeitstagung 2016 | 74.996,23 | €; |
6. | NRW-Nachhaltigkeitstagung 2018 | 61.482,39 | €; |
7. | NRW-Nachhaltigkeitstagung 2019 106.247,46 €; | ||
8. | NRW-Nachhaltigkeitstagung 2022 53.992,85 €. |
Die Rechnungsstellung für die 9. NRW-Nachhaltigkeitstagung am 11.09.2023 ist noch nicht abschließend erfolgt.
- Welche konkreten bzw. neuen Erkenntnisse resultieren aus den NRW-Nachhaltig-keitstagungen?
Zu Erkenntnissen aus den einzelnen NRW-Nachhaltigkeitstagungen sei auf die vorliegenden Dokumentationen unter https://nachhaltigkeit.nrw.de/nachhaltigkeitstagungen verwiesen.
- Wer waren die Aussteller der NRW-Nachhaltigkeitstagung 2023?
Die Aussteller der NRW-Nachhaltigkeitstagung 2023 waren:
- Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Agentur Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW (BNE-Agentur NRW)
- Bertelsmann Stiftung
- Effizienz-Agentur NRW
- Eine Welt Netz NRW e.V.
- ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH – SKEW – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
- Germanwatch e.V.
- IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V.
- Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e. V. mit ihren Mitgliedsinstituten: AMO GmbH- Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH; Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen; German Institute of Development and Sustainability (IDOS); ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
- oikos-Institut für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW)
- ökoRAUSCH Think Tank e.V.
- Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
- SÜDWIND e.V.
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
- Westdeutscher Handwerkskammertag
- Mitwirkende an der NRW-Nachhaltigkeitstagung 2023 werden auf einer Themenseite eingeblendet. Waren diese Mitwirkenden Vortragende bzw. wurde ihr Mitwirken vergütet?
Für die Moderation der Tagung und die künstlerische Zusammenfassung der Botschaften aus den Themenforen zur Fortschreibung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie haben die jeweiligen Personen ein Honorar erhalten; eine weitere Person hat für die Durchführung des Themenforums eine Aufwandsentschädigung erhalten.