Gesetzentwurfder AfD-Fraktion vom 05.06.2018
Gesetz zur Verbesserung der Transparenz und Staatsferne der Landesanstalt für Medien (LfM) Nordrhein-Westfalen und des Westdeutschen Rundfunks Köln (WDR)
A Problem
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 25. März 2014 (1 BvF 1/11 und 1 BvF 4/11, „ZDF-Urteil“) festgestellt, dass die Zusammensetzung der Aufsichtsgremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG am Gebot der Vielfaltsiche-rung auszurichten ist.
Der Gesetzgeber dürfe zwar festlegen, dass neben Mitgliedern, die von gesellschaftlichen Gruppen entsandt werden, auch „staatliche oder staatsnahe Mitglieder“ den Aufsichtsgremien angehören, deren Einfluss sei jedoch „konsequent zu begrenzen“ (Grundsatz der „Staatsferne“).
So dürfe höchstens ein Drittel der Mitglieder eines solchen Gremiums „staatlich oder staatsnah“ sein und der Einfluss der Exekutive auf die Auswahl der staatsfernen Mitglieder dürfe nicht bestimmend sein.
Der Grundsatz der Staatsferne gilt nach herrschender Auffassung auch für die Landesmedi-enanstalten, die mit der Aufsicht über den privaten Rundfunk betraut sind.
Grundlage für dieses Urteil waren die Zustände im ZDF-Fernsehrat, wo sich zwei sogenannte „Freundeskreise“ etabliert hatten: Analog zu Fraktionen in einem Parlament trafen sich diese informellen Vereinigungen jeweils vor den Sitzungen des Fernsehrats und legten ihr Abstimmungsverhalten fest.
Von den beiden „Freundeskreisen“, denen fast alle Mitglieder des Fernsehrats angehörten, war jeweils einer SPD- und einer unionsnah.
Ob die vom Bundesverfassungsgericht in diesem Urteil festgelegten Schranken ausreichen, um eine Staatsferne tatsächlich sicherzustellen, ist mehr als fraglich. Es ist überhaupt fraglich, wie ein Gremium staatsfern sein kann, wenn ein Landesparlament bzw. Regierungsstellen festlegen, welche Verbände Vertreter entsenden dürfen.
Tatsächlich ist allgemein bekannt, dass die politischen Parteien in Deutschland gewisse Verbände als ihren jeweiligen „verlängerten Arm“ betrachten und somit zumindest mittelbar die Willensbildung in den jeweiligen Gremien weit mehr beeinflussen, als das Urteil des Bundesverfassungsgerichts es erlaubt.
Die Vertreter der alten Parteien in Deutschland machen aus diesem Umstand auch gar keinen Hehl. Beispielhaft hierfür sei der Debattenbeitrag des CDU-Abgeordneten Professor Dr. Thomas Sternberg zu einer Novelle des WDR-Gesetzes durch die damalige rot-grüne Landesregierung zitiert (Plenarprotokoll des Landtags NRW vom 27. Januar 2016):
„Mit Staatsnähe ist wohl vor allen Dingen die politische Einflussnahme auf die Aufsichtsgremien des WDR gemeint. Aber Einfluss, meine Damen und Herren, kann man nicht allein über die von den Landtagsfraktionen Gewählten nehmen. Einfluss kann man auch über die politische Ausrichtung der Verbandsvertreter nehmen.
Wir erleben hier ein Stück Medienpolitik als Macht- und Personalpolitik.
(Beifall von der CDU)
[…]
Es geht ja schließlich darum, den Rundfunkrat irgendwie politisch auf die Linie zu kriegen.
[…]
Aber die freien Berufe, Anwälte, Architekten, Ingenieure, Apotheker mit immerhin 274.000 Betrieben und 730.500 Beschäftigten in unserem Land müssen sich künftig einen Sitz teilen. Das haben sie davon, wenn sie zumindest bisher einen CDU-nahen Vertreter im Rundfunkrat hatten. Das ist die Strafe dafür. Künftig nur noch einen halben Sitz.“
Eine ausschließlich auf öffentlichen Quellen beruhende Betrachtung der Mitglieder des WDR-Rundfunkrats und der Medienkommission ergibt einen ähnlich eindeutigen Eindruck: Ein Gutteil, beim WDR sogar fast die Hälfte, ist klar einer politischen Partei zuzuordnen. Sehr viele Mitglieder sind ehemalige Parteifunktionäre, Parlamentarier oder sogar ehemalige Angehörige der Exekutive. Nach den gegenwärtigen Transparenzregeln muss hiervon nichts veröffentlicht werden.
Beim WDR-Rundfunkrat ergibt sich derzeit folgendes Bild:
Von den 60 Mitgliedern werden 13 direkt von den Fraktionen im Landtag entsandt. Von den übrigen Mitgliedern sind mindestens folgende klar einer Partei zuzuordnen:
1. Die Vertreterin des Verbands der Bildenden Künstler gehört den Grünen an.
2. Der Vertreter des Beamtenbundes ist CDU-Funktionär.
3. Der Vertreter des DGB ist SPD-Mitglied.
4. Der Vertreter des Mieterbunds ist SPD-Mitglied.
5. Der Vertreter der nach § 12 Landschaftsgesetz NRW anerkannten Vereine hat ebenfalls ein SPD-Parteibuch.
6. Der Vertreter der Europa-Union ist Mitglied und früherer Funktionär der FDP.
7. Die Vertreterin des Humanistischen Verbandes war früher stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und ist aktuell Vorsitzende des Kuratoriums der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung.
8. Die Vertreterin der Familienverbände ist CDU-Mitglied und Funktionärin bei der Frauen-Union NRW.
9. Der Vertreter des Landesintegrationsrats ist SPD-Funktionär und ehemaliger Landtagskandidat.
10. Der Vertreter des Landesjagdverbands ist früherer Funktionär und Mitglied der CDU.
11. Die Vertreterin der Landesseniorenvertretung ist frühere Funktionärin und Mitglied der CDU.
12. Die Vertreterin des Landessportbunds ist CDU-Mitglied und saß zweimal für die CDU im Landtag.
13. Der Vertreter des VdK ist SPD-Funktionär und ehemaliger Landtagsabgeordneter.
14. Der Vertreter der kommunalen Spitzenverbände ist CDU-Mitglied und war für die CDU-Landtagsfraktion tätig.
15. Der Vertreter der freien Berufe, Familienunternehmer und Wirtschaftsjunioren ist FDP-Funktionär.
16. Der Vertreter der Landwirtschaftsverbände ist ehemaliger Landtagsabgeordneter für die CDU.
17. Ein zusätzlich zu den Mitgliedern des WDR-Rundfunkrats entsandter Vertreter des Personalrats mit beratender Stimme ist Mitglied und Funktionär der Grünen.
Bei der Medienkommission ergibt sich derzeit folgendes Bild:
Von den 41 ordentlichen Mitgliedern werden acht direkt durch die im Landtag vertretenen Parteien entsandt. Von den übrigen sind mindestens folgende klar einer Partei zuzuordnen:
1. Der Vertreter des Journalistenverbands ist SPD-Mitglied.
2. Der Vertreter der Arbeitgeberverbände und des Handwerks ist CDU-Funktionär.
3. Die Vertreterin des Kinderschutzbundes ist Mitglied der SPD und war bei einer SPD-Ratsfraktion beschäftigt.
4. Der Vertreter der Landesseniorenvertretung war zwanzig Jahre Mitglied des Landtags für die SPD.
5. Der Vertreter des Landessportbundes ist Mitglied und Kommunalmandatsträger bei der CDU.
6. Die Vertreterin des Landesbehindertenrats sitzt für die SPD in einem Kommunalparlament.
7. Die Vertreterin des Landesintegrationsrats kandidierte kommunal auf einer SPD-nahen Liste.
8. Der Vertreter der Alevitischen Gemeinde ist Mitglied und war Funktionär bei der SPD.
9. Der Vertreter des Beamtenbunds war Funktionär und Kommunalmandatsträger bei der Union.
10. Der Vertreter der Europa-Union ist SPD-Funktionär und kandidierte für diese bei der letzten Europawahl.
In Anbetracht der zentralen Stellung, die die politischen Parteien in unserem Staatswesen einnehmen, können die hier aufgeführten Vertreter nur in den wenigsten Fällen als wirklich staatsfern angesehen werden. Die herrschenden Parteien sichern sich also einen Einfluss auf die Gremien des WDRs und der Landesanstalt für Medien, der weit über das im ZDF-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vorgegebene Höchstmaß hinausgeht.
B Lösung
Es ist ein grundlegender Konstruktionsfehler des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der Medienaufsicht, dass die Zusammensetzung der jeweiligen Aufsichtsgremien maßgeblich durch die jeweiligen Parlamentsmehrheiten bestimmt wird.
Im Falle des WDR und der Medienkommission NRW hat die Begrenzung der direkt vom Landtag entsandten Mitglieder kaum Einfluss auf die Staatsferne des Gremiums. Die Parteien umgehen die Beschränkung einfach, indem sie über die ihnen wohlgesonnene Verbände eigene Mitglieder und Funktionäre entsenden.
Eine umfassende Lösung des Problems ist innerhalb der Grenzen des bisherigen Aufsichtssystems nicht möglich. Weitergehende Offenlegungspflichten werden aber zumindest für mehr Transparenz sorgen und damit öffentlichen Druck generieren. Politiker müssen dann zukünftig erklären, warum sich so viele ihrer Parteifreunde in den jeweiligen Gremien befinden.
C Alternativen
Keine
D Kosten
Keine
G e g e n ü b e r s t e l l u n g
– siehe PDF –
Sven W. Tritschler
Markus Wagner
Andreas Keith
und Fraktion