Kleine Anfrage vom 21.07.2017
der Abgeordneten Gabriele Walger-Demolsky AFD
Antwort der Landesregierung als PDF
In Bochum gibt es einen Verein zur Unterstützung der Qualifizierung und Ausbildung von Zugewanderten (QuAZ) Es besteht Interesse daran ob, neue Initiativen wie QuAZ, im Bereich der Integration in welchem Umfang unterstützt werden und welchen Einfluss die Landesregierung auf deren Ausrichtung hat.
Ich frage die Landesregierung:
- Ist das Land in die Planungen des „Verein zur Unterstützung der Qualifizierung und Ausbildung von Zugewanderten“ kurz QuAZ, eingebunden?
- Wird diese Initiative mit Landesmitteln gefördert?
- Leistet das Land einen personellen Beitrag?
- Gibt es in NRW ähnliche verbandsübergreifende Initiativen?
- Wie bewertet die Landesregierung diese Initiative und die Einrichtung von Bildungszentren für Zugewanderte?
Gabriele Walger-Demolsky
Initiativen Qualifizierung und Ausbildung von Zugewanderten
Kleine Anfrage 124 der Abgeordneten Gabriele Walger-Demolsky der AfD-Fraktion (Drucksache 17/212)
Sehr geehrter Herr Landtagspräsident,
namens der Landesregierung und im Einvernehmen mit dem Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration beantworte ich die Kleine Anfrage 124 wie folgt:
Frage 1: Ist das Land in die Planungen des „Verein zur Unterstützung der Qualifizierung und Ausbildung von Zugewanderten“ kurz QuAZ eingebunden?
Nein, die Planungen obliegen den Vereinsmitgliedern.
Frage 2: Wird diese Initiative mit Landesmitteln gefördert?
Die Förderung eines Modellprojekts ist beabsichtigt. Eine Bescheiderteilung durch die zuständige Bezirksregierung steht noch aus.
Frage 3: Leistet das Land einen personellen Beitrag?
Nein.
Frage 4: Gibt es in NRW ähnliche verbandsübergreifende Initiativen?
Vergleichbare Initiativen in NRW sind nicht bekannt.
Frage 5: Wie bewertet die Landesregierung diese Initiative und die Einrichtung von Bildungszentren für Zugewanderte?
Die Landesregierung begrüßt grundsätzlich die Entwicklung innovativer Ansätze zur Erprobung neuer Wege zur Arbeitsmarktintegration besonderer Zielgruppen. Hierzu zählen auch die Kooperation der regionalen Partner im mittleren Ruhrgebiet im Kontext der Arbeitsmarktintegration zugewanderter Menschen und die Entwicklung passgenauer Angebote vor dem Hintergrund der besonderen Bedarfe der Zielgruppe.
Das in Rede stehende Modellprojekt zeichnet sich durch einen hohen Innovationsgehalt aus. Die Vermittlung von Sprache und beruflicher Qualifizierung sind wichtige Erfolgsfaktoren für die berufliche und gesellschaftliche Integration von Zugewanderten.
Mit freundlichen Grüßen
(Karl-Josef Laumann)