Kleine Anfrage 5476
des Abgeordneten Markus Wagner AfD
Messerdelikte in Nordrhein-Westfalen: Wie sieht die Entwicklung in den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten aus?
Die nordrhein-westfälische AfD-Fraktion beobachtet seit Jahren mit Sorge die steigende Kriminalität in der Öffentlichkeit. Diese ist insbesondere von stark zunehmenden Messerdelikten geprägt, was die Fraktion Ende Juni 2024 zum Anlass nahm, die Tätermerkmale der Personen abzufragen, die für Messerdelikte verantwortlich sind.
Für das Berichtsjahr 2023 wurden insgesamt 6.221 Fälle gemeldet, bei denen ein Messer oder eine sonstige Stickwaffe zum Einsatz kam. Im Vergleich zu 2022 handelt es sich um einen Anstieg um 48,44 Prozent. In der am 25. Juni 2024 eingereichten Kleinen Anfrage wollten wir unter anderem wissen, wie viele Messerdelikte sich auf öffentlichen Straßen und Plätzen ereignet haben. Die Landesregierung teilte uns daraufhin mit, dass von 6.221 Fällen 1.680 auf öffentlichen Straßen und Plätzen registriert wurden.1
Ich frage daher die Landesregierung:
- Wie hat sich die Anzahl der Messerdelikte in den nordrhein-westfälischen Kreisen jeweils seit 2015 bis heute pro Jahr entwickelt? (Bitte Steigerungen in absteigender Reihenfolge auflisten.)
- Wie hat sich die Anzahl der Messerdelikte in den nordrhein-westfälischen kreisfreien Städten seit 2015 bis heute pro Jahr jeweils entwickelt? (Bitte Steigerungen in absteigender Reihenfolge auflisten.)
- Welche zehn Tatorte mit der Fachterminologie „Tatörtlichkeit: Straßen, Platz innerhalb geschlossener Ortschaften“ weisen jeweils pro Jahr die höchste Anzahl an Messerdelikten auf?
- Welche zehn Tatorte mit der Fachterminologie „Tatörtlichkeit: Straßen, Platz außerhalb geschlossener Ortschaften“ weisen jeweils pro Jahr die höchste Anzahl an Messerdelikten auf?
Markus Wagner
1 Vgl. Antwort der Landesregierung vom 03.09.2024, Drucksache 18/10494.
Der Minister des Innern hat die Kleine Anfrage 5476 mit Schreiben vom 23. Mai 2025 namens der Landesregierung beantwortet.
Vorbemerkung der Landesregierung
Datenquelle für die Beantwortung von Fragen zur Kriminalitätsentwicklung ist die Polizeiliche Kriminalstatistik. Sie wird nach bundeseinheitlich festgelegten Richtlinien erstellt. Die Erfassung erfolgt nach Abschluss aller kriminalpolizeilichen Ermittlungen und führt häufig zu einem zeitlichen Versatz zwischen Bekanntwerden der Straftat und der statistischen Erfassung. Die Polizeiliche Kriminalstatistik ist eine Jahresstatistik, die zu Jahresbeginn eines Folgejahres für das Vorjahr veröffentlicht wird. Bis zur Veröffentlichung führt das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen umfangreiche und aufwändige Prüfroutinen im Rahmen eines Qualitätssiche-rungsprozesses durch. Insofern liegen die Daten zu Straftaten für das Jahr 2025 derzeit nicht vor.
Seit Einführung eines Tatmittelkatalogs im Jahr 2019 lässt sich die Verwendung von Waffen und gefährlichen Gegenständen in der Polizeilichen Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen auswerten. Grundsätzlich reicht das bloße Mitführen bei der Tatbegehung für die Erfassung nicht aus, die Tatmittel müssen konkret bei der Begehung der Tat eingesetzt werden. Eine Ausnahme bilden die Verstöße gegen das Waffengesetz, bei denen das Tatmittel stets erfasst wird, auch unabhängig von einer konkreten Nutzung. Die nachfolgend abgebildeten Statistiken sind nicht gleichzusetzen mit der Sonderauswertung „Messergewalt im öffentlichen Raum“.
- Wie hat sich die Anzahl der Messerdelikte in den nordrhein-westfälischen Kreisen jeweils seit 2015 bis heute pro Jahr entwickelt? (Bitte Steigerungen in absteigender Reihenfolge auflisten.)
Die Anzahl polizeilich erfasster Straftaten mit dem Tatmittel Messer – alphabetisch geordnet nach nordrhein-westfälischen Kreisen – bitte ich der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Kreise | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Ennepe-Ruhr-Kreis | 86 | 76 | 90 | 78 | 117 | 117 |
Hochsauerlandkreis | 96 | 46 | 37 | 48 | 66 | 72 |
Kreis Borken | 115 | 59 | 80 | 88 | 122 | 140 |
Kreis Coesfeld | 67 | 18 | 24 | 36 | 51 | 53 |
Kreis Düren | 89 | 63 | 70 | 57 | 74 | 167 |
Kreis Euskirchen | 60 | 59 | 48 | 34 | 63 | 80 |
Kreis Gütersloh | 91 | 82 | 96 | 76 | 132 | 128 |
Kreis Heinsberg | 89 | 69 | 60 | 48 | 63 | 62 |
Kreis Herford | 60 | 31 | 31 | 41 | 74 | 76 |
Kreis Höxter | 44 | 36 | 39 | 30 | 72 | 52 |
Kreis Kleve | 82 | 48 | 75 | 88 | 140 | 137 |
Kreis Lippe | 93 | 60 | 60 | 47 | 86 | 137 |
Kreis Mettmann | 182 | 120 | 143 | 101 | 169 | 226 |
Kreis Minden-Lübbecke | 105 | 44 | 60 | 111 | 135 | 117 |
Kreis Olpe | 40 | 21 | 28 | 28 | 23 | 43 |
Kreis Paderborn | 83 | 94 | 67 | 60 | 62 | 79 |
Kreis Recklinghausen | 233 | 226 | 211 | 160 | 268 | 286 |
Kreis Siegen-Wittgenstein | 117 | 52 | 91 | 88 | 85 | 102 |
Kreis Soest | 152 | 106 | 91 | 56 | 95 | 135 |
Kreis Steinfurt | 140 | 93 | 79 | 52 | 92 | 126 |
Kreis Unna | 124 | 85 | 102 | 101 | 136 | 131 |
Kreis Viersen | 72 | 74 | 58 | 53 | 106 | 97 |
Kreis Warendorf | 69 | 54 | 63 | 53 | 87 | 112 |
Kreis Wesel | 110 | 101 | 138 | 164 | 143 | 169 |
Märkischer Kreis | 171 | 102 | 127 | 88 | 122 | 152 |
Oberbergischer Kreis | 71 | 60 | 46 | 61 | 55 | 90 |
Rhein-Erft-Kreis | 145 | 117 | 121 | 122 | 153 | 157 |
Rheinisch-Bergischer Kreis | 77 | 43 | 56 | 54 | 65 | 85 |
Rhein-Kreis Neuss | 131 | 111 | 73 | 68 | 146 | 175 |
Rhein-Sieg-Kreis | 131 | 142 | 100 | 108 | 147 | 197 |
Städteregion Aachen | 254 | 216 | 162 | 165 | 253 | 237 |
- Wie hat sich die Anzahl der Messerdelikte in den nordrhein-westfälischen kreisfreien Städten seit 2015 bis heute pro Jahr jeweils entwickelt? (Bitte Steigerungen in absteigender Reihenfolge auflisten.)
Die Anzahl der polizeilich erfassten Straftaten mit dem Tatmittel Messer – alphabetisch geordnet nach nordrhein-westfälischen kreisfreien Städten – bitte ich der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Kreisfreie Städte | 201 9 | 202 0 | 202 1 | 202 2 | 202 3 | 202 4 |
Bielefeld | 112 | 85 | 96 | 91 | 138 | 206 |
Bochum | 165 | 122 | 124 | 115 | 132 | 111 |
Bonn | 137 | 154 | 97 | 127 | 170 | 196 |
Bottrop | 47 | 39 | 18 | 26 | 42 | 40 |
Dortmund | 333 | 335 | 258 | 220 | 390 | 455 |
Duisburg | 279 | 237 | 219 | 170 | 256 | 325 |
Düsseldorf | 253 | 257 | 226 | 281 | 412 | 455 |
Essen | 256 | 161 | 206 | 188 | 259 | 319 |
Gelsenkirchen | 132 | 135 | 124 | 108 | 185 | 153 |
Hagen | 101 | 50 | 71 | 110 | 118 | 87 |
Hamm | 74 | 65 | 100 | 73 | 106 | 124 |
Herne | 76 | 62 | 59 | 79 | 84 | 86 |
Köln | 611 | 536 | 530 | 453 | 626 | 731 |
Krefeld | 107 | 85 | 67 | 53 | 101 | 115 |
Leverkusen | 74 | 59 | 54 | 28 | 47 | 73 |
Mönchengladbach | 100 | 115 | 91 | 75 | 107 | 133 |
Mülheim a. d. Ruhr | 52 | 39 | 58 | 41 | 52 | 73 |
Münster | 122 | 51 | 100 | 121 | 114 | 156 |
Oberhausen | 91 | 73 | 62 | 64 | 97 | 86 |
Remscheid | 46 | 41 | 47 | 28 | 30 | 51 |
Solingen | 59 | 43 | 42 | 30 | 71 | 69 |
Wuppertal | 214 | 152 | 97 | 118 | 185 | 238 |
- Welche zehn Tatorte mit der Fachterminologie „Tatörtlichkeit: Straßen, Platz innerhalb geschlossener Ortschaften“ weisen jeweils pro Jahr die höchste Anzahl an Messerdelikten auf?
Die Straßen und Plätze innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften mit der höchsten Anzahl polizeilich erfasster Straftaten mit dem Tatmittel Messer bitte ich der Anlage 1 zu entnehmen. Hierbei ist zu beachten, dass mehr als zehn Straßen und Plätze aufgeführt sein können, wenn die gleiche Fallzahl erfasst wurde, sowie, dass weniger als zehn Straßen und Plätze aufgeführt sein können, wenn lediglich die Stadt ohne Straße bzw. Platz erfasst wurde.
Eine getrennte Aufschlüsselung nach „Straße, Platz innerhalb geschlossener Ortschaften“ und „Straße, Platz außerhalb geschlossener Ortschaften“ ist technisch nicht möglich.
- Welche zehn Tatorte mit der Fachterminologie „Tatörtlichkeit: Straßen, Platz außerhalb geschlossener Ortschaften“ weisen jeweils pro Jahr die höchste Anzahl an Messerdelikten auf?
Ich verweise auf die Antwort zu Frage 3.