Kleine Anfrage 4685der Abgeordneten Markus Wagner und Nic Peter Vogel vom 23.11.2020
Ruhestand nach Ehrenamt – Wie sind die Altersstrukturen im ehrenamtlichen Brand-und Katastrophenschutz?
Das traditionelle System des Brand- und Katastrophenschutzes wird zunehmend durch die demografische Entwicklung herausgefordert. Eine Pensionswelle steht kurz bevor. Viele der ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr verlassen in den kommenden Jahren aus Altersgründen die Einsatzabteilungen. Die gleiche Entwicklung wird auch bei den ehrenamtlichen Mitwirkenden der anerkannten Hilfsorganisationen im Land Nordrhein-Westfalen erwartet.
Zur symbolischen Würdigung der Verdienste im Brand- und Katastrophenschutz hat das Land mit dem FwKatsEG mehrere Auszeichnungen gestiftet:
- Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für die pflichttreue Dienstzeit im Brandschutz,
- das Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen für den Einsatz auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes,
- die Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille für den besonderen Einsatz sowie
- das Brand- und Katastrophenschutz-Verdienst-Ehrenzeichen für herausragende Verdienste.
Wir fragen daher die Landesregierung:
- Wie sieht die Altersstruktur unter den ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen aus? (bitte nach Jahrgängen aufschlüsseln)
- Wie viele Jahre aktive Dienstzeit haben die ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen jeweils geleistet? (bitte die Anzahl der ehrenamtlichen Angehörigen gestaffelt nach den aktiven Dienstzeiten in Jahren angeben)
- Wie viele Jahre aktive Dienstzeit haben die ehrenamtlichen Mitwirkenden in den anerkannten Hilfsorganisationen im Land Nordrhein-Westfalen jeweils geleistet? (bitte die Anzahl der ehrenamtlichen Mitwirkenden gestaffelt nach den aktiven Dienstzeiten in Jahren angeben)
- Wie viele Auszeichnungen nach dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichengesetz (FwKatsEG – NRW) wurden in den letzten 20 Jahren jedes Jahr gestiftet? (bitte nach Auszeichnungsart staffeln)
- Was kostet die Stiftung der Auszeichnungen nach dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichengesetz (FwKatsEG – NRW)? (bitte Kosten pro Auszeichnungsart mit Haushaltsposten titelscharf angeben)
Markus Wagner
Nic Peter Vogel
Der Minister des Innern hat die Kleine Anfrage 4685 mit Schreiben vom 11. Dezember 2020 namens der Landesregierung beantwortet.
- Wie sieht die Altersstruktur unter den ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen aus? (bitte nach Jahrgängen aufschlüsseln)
In der vom Land erhobenen Feuerwehrjahresstatistik (Stand: 31.12.2019) wird die Altersstruktur der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen folgendermaßen erhoben:
Mitglieder der Einsatzabteilungen (gesamt) | 84.152 |
Geburtsjahrgänge 1992 – 2001 (Alter: 18 – 27) | 24.085 |
Geburtsjahrgänge 1985 – 1991 (Alter: 28 – 34) | 17.010 |
Geburtsjahrgänge 1980 – 1984 (Alter: 35 – 39) | 9.950 |
Geburtsjahrgänge 1975 – 1979 (Alter: 40 – 44) | 8.474 |
Geburtsjahrgänge 1970 – 1974 (Alter: 45 – 49) | 7.557 |
Geburtsjahrgänge 1965 – 1969 (Alter: 50 – 54) | 8.156 |
Geburtsjahrgänge 1960 – 1964 (Alter: 55 – 59) | 6.365 |
Geburtsjahrgänge 1952 – 1959 (Alter: 60 – 67) | 2.555 |
Die angeforderten Daten zu einer nach Jahrgängen aufgeschlüsselten Aufstellung werden nicht erhoben. Eine Abfrage bei allen Kommunen in Nordrhein-Westfalen nach einer entsprechenden Auflistung der ehrenamtlichen Mitglieder ihrer Feuerwehr übersteigt den zeitlichen Rahmen der Beantwortung dieser Kleinen Anfrage.
- Wie viele Jahre aktive Dienstzeit haben die ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen jeweils geleistet? (bitte die Anzahl der ehrenamtlichen Angehörigen gestaffelt nach den aktiven Dienstzeiten in Jahren angeben)
Die angeforderten Daten zu der Anzahl der Jahre der aktiven Dienstzeit der ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen werden nicht erhoben. Eine Erhebung war in der zur Beantwortung der Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht realisierbar.
- Wie viele Jahre aktive Dienstzeit haben die ehrenamtlichen Mitwirkenden in den anerkannten Hilfsorganisationen im Land Nordrhein-Westfalen jeweils geleistet? (bitte die Anzahl der ehrenamtlichen Mitwirkenden gestaffelt nach den aktiven Dienstzeiten in Jahren angeben)
Die angeforderten Daten zu der Anzahl der Jahre der aktiven Dienstzeit der ehrenamtlichen Mitwirkenden in den anerkannten Hilfsorganisationen in Nordrhein-Westfalen werden nicht erhoben. Eine Erhebung war in der zur Beantwortung der Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht realisierbar.
- Wie viele Auszeichnungen nach dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichengesetz (FwKatsEG – NRW) wurden in den letzten 20 Jahren jedes Jahr gestiftet? (bitte nach Auszeichnungsart staffeln)
Die Anzahl der jeweils verliehenen Auszeichnungen nach dem FwKatsEG-NRW in den Jahren 2002-2020 ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Daten zu weiter zurückliegenden Jahren sind nicht vorhanden. Aufgrund der Novellierung des Gesetzes im Jahr 2016 sind die in der Tabelle aufgeführten Auszeichnungsmöglichkeiten nicht für den gesamten Zeitraum einheitlich.
Auszeichnungen nach dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichengesetz (FwKatsEG – NRW) | ||||||
Jahr | Anzahl Feuerwehr- Ehrenzeichen Silber |
Anzahl Feuerwehr- Ehrenzeichen Gold |
Anzahl Feuerwehr-Ehrenzeichen Gold mit Goldkranz | Anzahl Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen | Anzahl Feuerwehr- und Katastrophen-schutz-Einsatz-medaille / Anzahl Brand- und Katastrophenschutz-Verdienst-Ehrenzeichen | |
2020 |
2016 |
1558 |
64 |
1 |
0 / 5 |
|
2019 |
2036 |
1580 |
10 |
7 |
0 / 9 |
|
2018 |
2269 |
1461 |
8 |
0 |
0 / 8 |
|
2017 |
2075 |
1598 |
11 |
0 |
0 / 5 |
|
2016 |
2066 |
1537 |
3 |
0 |
0 / 7 |
|
Anzahl Feuerwehr- Ehrenzeichen Silber |
Anzahl Feuerwehr- Ehrenzeichen Gold |
Anzahl Feuerwehr- Ehrenzeichen Sonderstufe |
Anzahl Katastrophenschutz-Ehrenzeichen (ab 2005) | |||
2015 |
2330 |
1729 |
5 |
1 |
||
2014 |
2194 |
1382 |
5 |
3 |
||
2013 |
1992 |
1336 |
18 |
2 |
||
2012 |
2070 |
1381 |
7 |
4 |
||
2011 |
1974 |
1266 |
7 |
0 |
||
2010 |
2035 |
1474 |
9 |
1 |
||
2009 |
2010 |
1443 |
4 |
5 |
||
2008 |
1901 |
1420 |
8 |
7 |
||
2007 |
2053 |
1298 |
3 |
2 |
||
2006 |
2309 |
1316 |
12 |
60 |
||
2005 |
2247 |
1103 |
26 |
3 |
||
2004 |
2126 |
1067 |
35 |
|||
2003 |
2075 |
1037 |
7 | |||
2002 |
1989 |
868 |
3 |
- Was kostet die Stiftung der Auszeichnungen nach dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichengesetz (FwKatsEG – NRW)? (bitte Kosten pro Auszeichnungsart mit Haushaltsposten titelscharf angeben)
Der Akt der Stiftung der Auszeichnungen nach dem FwKatsEG NRW ist kostenneutral. Die für die Verleihung der Auszeichnungen nach dem FwKatsEG NRW angefallenen Materialkosten beliefen sich im Jahr 2019 auf rund 25.000 Euro. Detaillierte Daten zu den Kosten pro Auszeichnungsart liegen nicht vor.