Kleine Anfrage 1819der Abgeordneten Gabriele Walger-Demolsky vom 30.11.2018
Spätaussiedler in Nordrhein-Westfalen
In NRW leben derzeit über 700.000 Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion, welche dort als deutsche Ethnie in größeren Zahlen seit Katharina der Großen lebten und nun in die Heimat ihrer Ahnen und Vorfahren nach Deutschland zurückgekehrt sind. Die Spätaussiedler haben sich überwiegend positiv in die Zivilgesellschaft und in die Arbeitswelt integriert, was sich darin niederschlägt, dass über Spätaussiedler kaum berichtet wird – sie sind überwiegend auffallend unauffällig.
Das hohe Ausmaß der Integration und Assimilation schlägt sich nieder in zahlreichen bi-kulturellen Eheschließungen. Reiner K., Direktor des „Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung“, sagte diesbezüglich gegenüber Tagesschau.de:
„An der Quote der bi-kulturellen Eheschließungen sieht man, dass sie sich stark mit der einheimischen Bevölkerung vermischen. Von der zweiten Generation der bereits hier geborenen Verheirateten sind 67 Prozent eine Ehe mit Einheimischen eingegangen – das ist sehr viel. Ihr Migrationshintergrund wird so über kurz oder lang verloren gehen. Und Heiraten mit der einheimischen Bevölkerung sind der beste Weg dahin.“1
Ich frage daher die Landesregierung:
1. Wie viele Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion (einschließlich nicht deutscher Ehegatten und Nachkommen) leben heute (Stand 2018) in NRW? (bitte nach Herkunftsland und BVFG-Status aufschlüsseln)
2. Welche Kenntnisse hat die Landesregierung bezüglich der voraussichtlichen, prognostizierten Aufnahmezahlen von Spätaussiedler für das laufende Jahr und für die Folgejahre in NRW?
3. Wie verteilen sich derzeit die Spätaussiedler aktuell auf die Landeskreise und kreisfreien Städte in NRW? (bitte auflisten für alle Landkreise und kreisfreien Städte und die Siedlungsschwerpunkte benennen)
4. Wie hat sich die Arbeitslosenquote unter den Spätaussiedlern in NRW in den letzten 10 Jahren entwickelt? (bitte nach Altersstruktur und Geschlecht differenzieren)
5. Welche Probleme tauchen bezüglich der Anerkennung beruflicher Qualifikationen bzw. von Schul- und Berufsabschlüssen ankommender Spätaussiedler auf?
Gabriele Walger-Demolsky
1 https://www.tagesschau.de/inland/aussiedlerinterview100.html
Antwort der Landesregierung folgt…