Widerlicher Mord an einer 23-jährigen Mutter aus Netphen – Leiche in Emmerich gefunden – Was sind die Hintergründe? – dritte Nachfrage

Kleine Anfrage
vom 24.10.2023

Kleine Anfrage 2775

des Abgeordneten Markus Wagner AfD

Widerlicher Mord an einer 23-jährigen Mutter aus Netphen Leiche in Emmerich gefunden Was sind die Hintergründe? dritte Nachfrage

Mit Antwort der Landesregierung vom 27. September 2023, Drucksache 18/6071 auf meine Kleine Anfrage vom 24. August 2023, Drucksache 18/5549, wurde meine Frage 5

„Wie viele Straftaten gab es im Kreis Kleve seit 2015 bis heute pro Jahr? (Bitte nach Tätermerkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalität aufschlüsseln und bei Deutschen Personen die Mehrfachstaatsangehörigkeit extra ausweisen.)“1

wie folgt beantwortet:

„Der folgenden Tabelle bitte ich die Anzahl bekannt gewordener Fälle für den Kreis Kleve nach Jahren differenziert zu entnehmen.

Jahr Fälle
2015 24.242
2016 22.202
2017 20.958
2018 20.042
2019 18.254
2020 18.372
2021 18.247
2022 20.330“2

 

Ich frage daher die Landesregierung:

  1. Welchen Alterskohorten (0 – 14, 14 – 18, 18 – 21 und über 21) gehörten die für die verantwortlichen Straftaten abgefragten Tatverdächtigen, die der obigen Tabelle zu entnehmen sind, zum Tatzeitpunkt an? (Bitte entsprechend der Klammer aufschlüsseln.)
  2. Welches Geschlecht haben die in Frage 1 abgefragten Tatverdächtigen jeweils?
  3. Welche Staatsangehörigkeit haben die in Frage 1 abgefragten Tatverdächtigen jeweils?
  4. Welche Mehrfachstaatsangehörigkeit haben die in Frage 1 abgefragten deutschen Tatverdächtigen?

Markus Wagner

 

MMD18-6493

 

1 Antwort der Landesregierung vom 27.09.2023. Drs. 18/6071.

2 Ebenda.


Der Minister des Innern hat die Kleine Anfrage 2775 mit Schreiben vom 22. November 2023 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Minister der Justiz beantwortet.

Vorbemerkung der Landesregierung

Datenquelle für die Beantwortung von Fragen zur Kriminalitätsentwicklung ist die Polizeiliche Kriminalstatistik. Sie wird nach bundeseinheitlich festgelegten Richtlinien erstellt. Die Erfas­sung erfolgt nach Abschluss aller kriminalpolizeilichen Ermittlungen und führt häufig zu einem zeitlichen Versatz zwischen Bekanntwerden der Straftat und der statistischen Erfassung. Die Polizeiliche Kriminalstatistik ist eine Jahresstatistik, die zu Jahresbeginn eines Folgejahres für das Vorjahr veröffentlicht wird. Bis zur Veröffentlichung führt das Landeskriminalamt Nord­rhein-Westfalen umfangreiche und aufwändige Prüfroutinen im Rahmen eines Qualitätssicherungsprozesses durch. Insofern liegen die Daten zu Straftaten für das Jahr 2023 derzeit noch nicht qualitätsgesichert vor.

  1. Welchen Alterskohorten (0 14, 14 18, 18 21 und über 21) gehörten die für die
    verantwortlichen Straftaten abgefragten Tatverdächtigen, die der obigen Tabelle zu entnehmen sind, zum Tatzeitpunkt an? (Bitte entsprechend der Klammer auf­schlüsseln.)

Die Anzahl der tatverdächtigen Kinder, Jugendlichen, Heranwachsenden und Erwachsenen bitte ich der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Jahr Kinder Jugendliche Heranwach- sende Erwachsene
2015 264 741 1.225 8.737
2016 159 690 1.108 7.686
2017 261 711 872 7.145
2018 257 654 820 6.883
2019 226 590 746 6.206
2020 164 520 814 6.601
2021 173 535 770 7.104
2022 266 664 798 7.783

 

  1. Welches Geschlecht haben die in Frage 1 abgefragten Tatverdächtigen jeweils?

Die Anzahl der männlichen und weiblichen Tatverdächtigen bitte ich der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Jahr männlich weiblich
2015 8.700 2.267
2016 7.787 1.856
2017 7.151 1.838
2018 6.807 1.807
2019 6.169 1.599
2020 6.500 1.599
2021 6.891 1.691
2022 7.524 1.987

 

  1. Welche Staatsangehörigkeit haben die in Frage 1 abgefragten Tatverdächtigen je­weils?

Die Staatsangehörigkeiten bitte ich der Anlage zu entnehmen.

  1. Welche Mehrfachstaatsangehörigkeit haben die in Frage 1 abgefragten deutschen Tatverdächtigen?

Tatverdächtige, die eine deutsche und eine nichtdeutsche Staatsangehörigkeit besitzen, wer­den in der Polizeilichen Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen mit der deutschen Staatsange­hörigkeit erfasst. Insofern ist eine Aussage auf Basis der Polizeilichen Kriminalstatistik Nord­rhein-Westfalen zur Mehrstaatigkeit nicht möglich.

 

MMD18-6882

Beteiligte:
Markus Wagner