Wuppertal: Erneut Raubdelikt unter Kindern – Wer waren die Täter?

Kleine Anfrage
vom 24.10.2023

Kleine Anfrage 2778

des Abgeordneten Markus Wagner AfD

Wuppertal: Erneut Raubdelikt unter Kindern Wer waren die Täter?

Am Mittwoch, den 27. September 2023, kam es auf der Wuppertaler Nordbahntrasse in der Nähe des Gysenberg-Spielplatzes zum Raub eines Handys unter Jugendlichen. Gegen 15:45 Uhr waren zwei Freunde im Alter von zehn Jahren in eben dieser Gegend unterwegs. Dort wurden sie von einem Jugendlichen, der als männlich und zwischen 13 und 15 Jahre alt beschrieben wird, nach der Uhrzeit gefragt. Er habe des Weiteren weiße „Nike Badeschlappen“1, ein schwarzes T-Shirt und eine schwarze Kappe getragen. Außerdem war der Jugendliche in Begleitung von zwei weiteren Personen, dessen Alter auf etwa 16 Jahre geschätzt wird. Einer der beiden Begleiter habe eine schwarze Lederjacke mit einem Fellkragen getragen. Der andere soll eine Kappe mit dem Logo der Marke „Gucci“2 getragen haben. Als der zehnjährige Junge dann sein Handy aus seiner Tasche holte, entriss der Jugendliche, der zuvor nach der Uhrzeit fragte, dem Jungen das Telefon und flüchtete daraufhin mit seinen Komplizen in unbekannte Richtung. Die Polizei hofft nun durch die Hilfe von aufmerksamen Zeugen die Ermittlungen vorantreiben zu können.3

Ich frage daher die Landesregierung:

  1. Wie ist der aktuelle Sachstand der polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen zu dem oben beschriebenen Vorfall? (Bitte Tathergang, Vorstrafen der Tatverdächtigen, Straftatbestände, Staatsbürgerschaften der Tatverdächtigen, seit wann die Tatverdächtigen im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft sind, Vornamen und Mehrfachstaatsangehörigkeit bei deutschen Tatverdächtigen und sonstige polizeiliche Erkenntnisse über die Tatverdächtigen nennen.)
  2. Wie viele Raubdelikte gab es seit 2015 bis heute pro Jahr in Wuppertal? (Bitte nach Tätermerkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalität aufschlüsseln und bei Deutschen die Mehrfachstaatsangehörigkeit extra ausweisen.)
  3. Bei wie vielen der seit 2015 bis heute pro Jahr in NRW verübten Raub- und Diebstahldelikten handelte es sich bei den Tätern um minderjährige Personen? (Bitte nach Jahr, Ort, Alter des Opfers sowie Tätermerkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalität aufschlüsseln und bei Deutschen die Mehrfachstaatsangehörigkeit extra ausweisen.)
  4. Bei wie vielen der in Frage 2 und 3 erfragten Delikte wurden die Opfer durch Täter verletzt? (Bitte nach Jahr, Ort, Art der Verletzung sowie Tätermerkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalität aufschlüsseln und bei Deutschen die Mehrfachstaatsangehörigkeit extra ausweisen.)
  5. Wie viele der in Frage 2 und 3 erfragten Delikte wurden von mehreren Tätern begangen? (Bitte nach Jahr, Ort, Anzahl der Täter sowie Tätermerkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalität aufschlüsseln und bei Deutschen die Mehrfachstaatsangehörigkeit extra ausweisen.)

Markus Wagner

 

MMD18-6496

 

1 https://polizei.nrw/presse/pol-w-w-handy-auf-nordbahntrasse-geraubt-zeugen-gesucht.

2 Ebenda.

3 Ebenda.


Der Minister des Innern hat die Kleine Anfrage 2778 mit Schreiben vom 23. November 2023 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Minister der Justiz beantwortet.

Vorbemerkung der Landesregierung

Als Datenbasis für die Beantwortung von Fragen zur Kriminalitätsentwicklung dient die Poli­zeiliche Kriminalstatistik (PKS). Sie wird nach bundeseinheitlich festgelegten Richtlinien er­stellt. Die Erfassung erfolgt nach Abschluss aller kriminalpolizeilichen Ermittlungen und führt häufig zu einem zeitlichen Versatz zwischen Bekanntwerden der Straftat und der statistischen Erfassung.

Eine Opfererfassung erfolgt in der PKS grundsätzlich bei Straftaten gegen höchstpersönliche Rechtsgüter (Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit, Ehre, sexuelle Selbstbestimmung) soweit diese im Straftatenkatalog zur Opfererfassung gekennzeichnet sind.

Die PKS ist eine Jahresstatistik, die zu Jahresbeginn eines Folgejahres für das Vorjahr veröf­fentlicht wird. Bis zur Veröffentlichung führt das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen um­fangreiche und aufwendige Prüfroutinen im Rahmen eines Qualitätssicherungsprozesses durch. Insofern liegen die Daten zu Straftaten für das Jahr 2023 derzeit noch nicht qualitäts­gesichert vor.

  1. Wie ist der aktuelle Sachstand der polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Er­mittlungen zu dem oben beschriebenen Vorfall? (Bitte Tathergang, Vorstrafen der Tatverdächtigen, Straftatbestände, Staatsbürgerschaften der Tatverdächtigen, seit wann die Tatverdächtigen im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft sind, Vornamen und Mehrfachstaatsangehörigkeit bei deutschen Tatverdächtigen und sonstige polizeiliche Erkenntnisse über die Tatverdächtigen nennen.)

Der Leitende Oberstaatsanwalt in Wuppertal hat dem Ministerium der Justiz unter dem 26.10.2023 zu dem Stand der Ermittlungen Folgendes berichtet:

„Am 27. September 2023 sprach eine bislang nicht eindeutig identifizierte, männliche Person den 10-jährigen Geschädigten im Bereich der Wuppertaler Nordbahntrasse an, um vermeint­lich die Uhrzeit zu erfragen. Nachdem der Geschädigte sein Mobiltelefon aus seiner Hosenta­sche geholt hatte, um die Uhrzeit abzulesen, griff der Täter nach dem Mobiltelefon. Der Ge­schädigte hielt sein Mobiltelefon fest, woraufhin der Täter ihm das Mobiltelefon entriss. In der Hülle des Mobiltelefons befanden sich neben Bargeld in Höhe von 20,00 Euro der Schüleraus­weis sowie ein Busticket des Geschädigten. Während der Tatausführung standen zwei weitere männliche Personen circa drei Meter von dem Geschädigten entfernt.

Die Ermittlungen richten sich derzeit gegen einen 16-jährigen Beschuldigten mit mazedoni­scher Staatsangehörigkeit.

Bei diesem konnte im Rahmen eines Polizeieinsatzes wegen Ladendiebstahls am 24. Oktober 2023 der Schülerausweis des Geschädigten aufgefunden werden. Ob es sich bei dem Be­schuldigten um die Person handelt, die dem Geschädigten das Mobiltelefon entrissen hat, ist derzeit ebenso Gegenstand der Ermittlungen wie die Identität und mögliche Tatbeteiligung der beiden anderen männlichen Personen, die sich am Tatort befunden haben sollen.

Der Bundeszentralregisterauszug des Beschuldigten weist keine Eintragungen auf.

Von der Mitteilung weiterer personenbezogener Angaben, insbesondere des vollständigen Na­mens des Beschuldigten, wird mit Blick auf die Unschuldsvermutung und den Schutz des Per­sönlichkeitsrechts abgesehen.“

Der Generalstaatsanwalt in Düsseldorf hat in seinem Randbericht vom 31. Oktober 2023 mitgeteilt, gegen die Sachbehandlung des Leitenden Oberstaatsanwalts in Wuppertal keine Bedenken zu haben.

  1. Wie viele Raubdelikte gab es seit 2015 bis heute pro Jahr in Wuppertal? (Bitte nach Tätermerkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalität aufschlüsseln und bei Deutschen die Mehrfachstaatsangehörigkeit extra ausweisen.)

In den Jahren 2015 bis 2022 wurden im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Wup­pertal insgesamt 3.852 Raubdelikte (§§ 249-252, 255, 316a StGB) statistisch erfasst. Die Ver­teilung auf die jeweiligen Berichtsjahre stellt sich wie folgt dar:

Jahr Anzahl Fälle
2015 521
2016 528
2017 549
2018 488
2019 403
2020 433
2021 386
2022 544

 

  1. Bei wie vielen der seit 2015 bis heute pro Jahr in NRW verübten Raub- und Dieb­stahldelikten handelte es sich bei den Tätern um minderjährige Personen? (Bitte nach Jahr, Ort, Alter des Opfers sowie Tätermerkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalität aufschlüsseln und bei Deutschen die Mehrfachstaatsangehörigkeit extra ausweisen.)

Angaben zu Tatverdächtigen können der PKS NRW ausschließlich zu aufgeklärten Fällen ent­nommen werden. In der nachfolgenden Tabelle wird die Anzahl der Fälle mit mindestens ei­nem Tatverdächtigen unter 18 Jahren bei verübten Raubdelikten für den Berichtszeitraum 2015 bis 2022 abgebildet:

Jahr fgeklärte Fälle bei
ubdelikten mit mindestens
em Tatverdächtigen unter
Jahren
2015 27
2016 93
2017 55
2018 00
2019 45
2020 62
2021 80
2022 44

 

In der nachfolgenden Tabelle wird die Anzahl der Fälle mit mindestens einem Tatverdächtigen unter 18 Jahren bei verübten Diebstahlsdelikten für den Berichtszeitraum 2015 bis 2022 ab­gebildet:

Jahr aufgeklärte Fälle bei Diebstahlsdelikten mit mindestens einem Tatverdächtigen unter 18 Jahren
2015 26.280
2016 24.628
2017 26.024
2018 25.667
2019 23.745
2020 18.452
2021 16.194
2022 27.025

 

  1. Bei wie vielen der in Frage 2 und 3 erfragten Delikte wurden die Opfer durch Täter verletzt? (Bitte nach Jahr, Ort, Art der Verletzung sowie Tätermerkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalität aufschlüsseln und bei Deutschen die Mehrfachstaats­angehörigkeit extra ausweisen.)

Der Grad der Verletzung wird in der PKS erst seit 2019 erfasst. Der Verletzungsgrad wird in fünf Kategorien ausgewiesen. Für die Beantwortung der Frage wurden die Kategorien leicht verletzt, schwer verletzt und tödlich verletzt berücksichtigt.

Die folgende Übersicht stellt die Anzahl der Raubdelikte mit mindestens einem verletzten Op­fer im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Wuppertal dar:

Jahr Raubdelikte KPB Wuppertal mit mindestens einem verletzten Opfer
2019 194
2020 299
2021 165
2022 281

 

Die folgende Übersicht stellt die Anzahl der Raubdelikte mit mindestens einem minderjährigen Tatverdächtigen und mit mindestens einem verletzten Opfer in Nordrhein-Westfalen dar:

Jahr Raubdelikte NRW mit mindestens einem minderjährigen Tatverdächtigen und mit mindestens einem verletzten Opfer
2019 746
2020 680
2021 1.056
2022 1.020

 

Zu Diebstahlsdelikten werden in der Polizeilichen Kriminalstatistik keine Opferdaten erfasst.

  1. Wie viele der in Frage 2 und 3 erfragten Delikte wurden von mehreren Tätern be­gangen? (Bitte nach Jahr, Ort, Anzahl der Täter sowie Tätermerkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalität aufschlüsseln und bei Deutschen die Mehrfachstaats­angehörigkeit extra ausweisen.)

Die folgende Übersicht stellt die Anzahl der Raubdelikte mit mehr als einem Tatverdächtigen im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Wuppertal dar:

Jahr Raubdelikte KPB Wuppertal mit mehr als einem Tatverdächtigen
2015 245
2016 229
2017 237
2018 220
2019 170
2020 207
2021 157
2022 263

 

Die folgende Übersicht stellt die Anzahl der Raubdelikte mit mindestens einem minderjährigen Tatverdächtigen und mit mehr als einem Tatverdächtigen in Nordrhein-Westfalen dar:

Jahr Raubdelikte NRW mit mindestens einem minderjährigen Tatverdächtigen und mit mehr als einem Tatverdächtigen
2015 993
2016 945
2017 967
2018 1.023
2019 1.155
2020 1.036
2021 894
2022 1.443

 

Die folgende Übersicht stellt die Anzahl der Diebstahlsdelikte mit mindestens einem minder­jährigen Tatverdächtigen und mit mehr als einem Tatverdächtigen in Nordrhein-Westfalen dar:

Jahr Diebstahlsdelikte NRW mit mindestens einem minderjährigen Tatverdächtigen und mit mehr als einem Tatverdächtigen
2015 12.444
2016 11.412
2017 11.898
2018 11.513
2019 10.937
2020 8.415
2021 7.358
2022 11.595

 

MMD18-6908

Beteiligte:
Markus Wagner