Zur Arbeit und den Erfolgen des Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD)

Kleine Anfrage
vom 22.05.2025

Kleine Anfrage 5625
des Abgeordneten Klaus Esser AfD

Zur Arbeit und den Erfolgen des Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD)

Vorbemerkung der Kleinen Anfrage

Das Kompetenzcenter Digitalisierung soll die ÖPNV-Organisationsstruktur in NRW stärken und dabei eng mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (MUNV), dem Kompetenzcenter Marketing (KCM) und der Zentralen Koordinierungsstelle des NRW-Nahverkehrs (ZKS) zusammenarbeiten.1 Zuletzt wurde seitens des Ministeriums die Entwicklung einer landesweiten Plattform beworben, mit der On-demand-Verkehre besser ko­ordiniert und flexible, fahrplanunabhängige Angebote wie On-demand-Shuttles oder Anrufs-ammeltaxis und von Verkehrsunternehmen bereitgestellte Rufbusse verknüpft werden kön­nen. Diese Systementwicklung wird u. a. mit knapp 8,5 Millionen Euro seitens des Verkehrs­ministeriums gefördert.2

Der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr hat die Kleine Anfrage 5625 mit Schrei­ben vom 2. Juli 2025 namens der Landesregierung beantwortet.

Vorbemerkung der Landesregierung:

Alle Angaben beziehen sich auf das Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD) inklusive der bei der Westfälischen Verkehrsgesellschaft (WVG) ansässigen Zweigstelle.

  1. Wie viele Vollzeitstellen sind beim KCD angesiedelt? (Bitte aufschlüsseln nach Jahren seit 2019)
Jahr Eingesetzte Vollzeitäquivalente (inkl. projektbezogene Personale)
2019 11,5
2020 13,3
2021 16,0
2022 19,5
2023 20,1
2024 23,6
2025 (Stand 04.06.2025) 24,0

 

Die gelisteten Personale für 2025 sind Stand 04.06.2025. Eine Verwendungsnachweisprüfung für die Personale wird nach Ende des Haushaltsjahres durchgeführt.

  1. Welche finanziellen Mittel hat das KCD seit seiner Gründung 2019 erhalten? (Bitte aufschlüsseln nach Jahren)
Jahr Summe aller Zuwendungen gem. Verwendungsnachweis
2019 1.298.052 €
2020 1.503.045 €
2021 1.955.388 €
2022 2.511.366 €
2023 2.804.908 €
2024 3.193.333 €
2025 4.471.705 €

 

Die Angaben für 2025 basieren auf den erteilten Zuweisungen mit Stand 04.06.2025. Die auf­gelisteten Zuwendungen enhalten neben den Zuwendungen für das KCD auch Zuwendungen, die für von dem KCD durchgeführte Projekte zugewiesen wurden (wie bspw. den Aufbau der erwähnten On-Demand-Plattform). Die Zuwendungen werden auch an Auftragnehmer nach Ausschreibungen weitergeleitet.

  1. Welche Erfolge hat das KCD seit 2019 vorzuweisen? (Bitte aufschlüsseln nach Projekten)

Die zentrale Aufgabe des KCD ist die Koordination der ÖPNV Digitalisierungsoffensive Nord­rhein-Westfalen, in der ein Großteil der kommunalen Verkehrsunternehmen sowie Verkehrs-verbünde und SPNV-Aufgabenträgerorganisationen in Nordrhein-Westfalen organisiert sind. Dieses Forum ist notwendig, um über Entwicklungen und Standards für Technik und Digitali­sierung in Fahrzeugen, für den elektronischen Vertrieb und die Fahrgastinformation zu beraten und diese möglichst einvernehmlich umzusetzen. Die Projekterfolge der Digitalisierungsoffen-sive sind unter https://digitalemobilitaet.nrw einsehbar.

  1. An welchen erfolgreichen Ländern orientiert sich der KCD bei den ureigenen Ar-beitsschwerpunktthemen integraler Taktfahrplan bzw. Electronic Ticketing?

Der integrale Taktfahrplan wird nicht vom Kompetenzcenter Digitalisierung bearbeitet. Dafür ist das Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan zuständig.

Durch Mitwirkung in Gremien des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sowie der Smart Ticketing Alliance besteht ein dauerhafter Austausch zwischen KCD und Vertretern anderer Bundesländer sowie anderer europäischer Länder, um etwaige Best Practices auch auf Nordrhein-Westfalen zu übertragen.

  1. Was plant die Landesregierung künftig mit Blick auf die Arbeit des KCD?

In einem gemeinsamen vom KCD moderierten Prozess mit den Verkehrsunternehmen und den Aufgabenträgern wurde eine Zielvereinbarung/ Memorandum of Understanding erarbeitet. Dies wurde Anfang Mai 2025 von den Beteiligten unterschrieben.

Die Ziele sind:

  • Barrierefreies Reisen digital unterstützen
  • Information und Datenqualität in der digitalen ÖPNV-Systemlandschaft erhöhen
  • Neue Techniken für den digitalen Fahrschein implementieren
  • Digitale Angebote auf Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden ausrichten
  • Digitale Hintergrundsysteme der ÖPNV-Landschaft harmonisieren und standardisieren
  • Digitale Anwendungen im grenzüberschreitenden ÖPNV ausweiten

 

MMD18-14574

 

1 https://www.kcd-nrw.de/aufgaben-und-ziele.html

2 https://www.umwelt.nrw.de/bessere-vernetzung-und-flexibilitaet-im-oepnv-kompetenzcenter-digitali-sierung-vrr-und-ministerium

Beteiligte:
Klaus Esser