Dr. Martin Vincentz und Christian Loose: Doppelmoral bei linken Aktivistendemos gegen Wehrpflicht

Linke Aktivisten vom Bündnis „Rheinmetall entwaffnen“ planen eine Demonstration vor dem Wohnsitz von Rheinmetall-Chef Armin Papperger. Ziel der Aktion sei, „ihn höchstpersönlich mit dem Schicksal der Familien zu konfrontieren, die in Gaza und Jemen durch Rheinmetall-Waffen Angehörige verloren haben oder selbst schwer verletzt wurden“. Außerdem blockieren die Störer in Köln ein Karrierecenter der Bundeswehr, um gegen die Wehrpflicht zu protestieren.

Dazu Dr. Martin Vincentz, Vorsitzender der AfD-Fraktion im Landtag NRW:

„Demonstrationen und öffentlicher Protest sind in einem demokratischen Rechtsstaat vollkommen legitim. Wenn aber NGOs beziehungsweise linke Aktivistengruppen mit städtischer Erlaubnis gezielt Menschen vor ihren Privatwohnungen einschüchtern oder Behörden und Institutionen lahmlegen, geht es nicht mehr um die Verteidigung von Rechtsstaatlichkeit, sondern offensichtlich darum, diese mit undemokratischen Methoden anzugreifen.“

Christian Loose, Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Fraktion im Landtag NRW, ergänzt:

„Es ist beschämend, dass die Stadt Köln linken Aktivistenprotest vor Privathäusern einfach zulässt. Dieser Fall zeichnet ein anschauliches Paradebeispiel für die Doppelmoral der Etablierten: Während der Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen gingen Polizei und Justiz mit aller Schärfe gegen Kritiker vor, Proteste vor dem Haus des grünen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg wurden verboten. Geht es aber um Rüstungsunternehmen oder die Bundeswehr, ist offenbar alles erlaubt. Hier wird eindeutig mit zweierlei Maß gemessen, was wir mit deutlichen Worten verurteilen.“

Weitere Presse­mitteilungen

Presse­akkreditierung

Eine Akkreditierung als Pressevertreter erfolgt ausschließlich zum Zweck der politischen Berichterstattung. Als Grundlage sind folgende Nachweise erforderlich:

  • Gültiger Presseausweis eines in- oder ausländischen Journalistenverbandes
  • Vorlage von themenbezogenen Namensartikeln
  • Vorlage eines Impressums einer themenbezogenen Zeitschrift, in dem der Antragsteller als Redakteur, ständiger redaktioneller Mitarbeiter oder Autor genannt ist
  • Vorlage eines schriftlichen Auftrages einer Redaktion

Ein Recht auf Akkreditierung besteht nicht.

Zur Akkreditierung verwenden Sie bitte das nebenstehende Formular oder senden eine E-Mail an Presse@AfD-Fraktion.NRW.

Kontakt zum Presseteam

Kontaktgrund
Hinweis: Wir verarbeiten Ihre in dem Online-Formular abgefragten Daten (z.B. Name, Mail-Adresse) ausschließlich dafür, um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zu erfüllen. Eine Weitergabe an Dritte oder sonstige Verwendung neben der von Ihnen ausdrücklich abgefragten findet nicht statt.