In Israel verboten, in Deutschland vom Bundespräsidenten unterstützt…

Die Bundeszentrale für politische Bildung weist auf ihre Nähe zur Muslimbruderschaft hin, mehrere Banken gingen schon zu ihr auf Distanz und in Israel ist sie als Terrororganisation verboten: die sogenannte Hilfsorganisation Islamic Relief.

Davon lassen sich Frank-Walter Steinmeier, Henriette Reker, Hannelore Kraft und Cem Özdemir aber trotzdem nicht einschüchtern.

Auf den ersten Blick handelt es sich bei Islamic Relief um eine Hilfsorganisation, die Spenden für Menschen in Not sammelt. Doch das in 40 Ländern aktive Netzwerk verfolgt anscheinend noch ganz andere Ziele.

Seit der Gründung im Jahr 1984 ist Islamic Relief eng mit der Muslimbruderschaft vernetzt. Diese Bewegung gilt als Impulsgeber des islamischen Terrorismus. In Russland wurde der Vorwurf laut, für Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate ist es seit Jahren erwiesen: Islamic Relief soll Dschihadisten finanzieren. So weit ist die deutsche Bundesregierung noch nicht gegangen. Doch immerhin:

Auch sie gibt zu, dass die deutsche Vertretung von Islamic Relief die Nähe zur Muslimbruderschaft pflegt, und zwar zur im Verfassungsschutzbericht 2018 erwähnten „Islamischen Gemeinschaft in Deutschland e. V.“ (seit September 2018: „Deutsche Muslimische Gemeinschaft e.V.“). Auch auf personeller Ebene sollen enge Verbindungen zu dieser Gruppierung bestehen, bestätigte Berlin in der Vergangenheit.

Da müssten eigentlich die Alarmglocken schrillen. Erst recht, wenn man bedenkt, dass Islamic Relief Deutschland e.V. beträchtliche Eigenmittel an die Dachorganisation Islamic Relief Worldwide überweist. Für welche Zwecke in Deutschland eingesammelten Spenden danach verwendet werden, kann hier kaum nachverfolgt werden.

Dennoch leihen Steinmeier, Reker, Kraft, Özdemir und einige weitere Politiker aus der Altparteienriege noch heute ihre Namen und Konterfeis einer Spendenkampagne von Islamic Relief Deutschland. Sind sie ahnungslos?

Die AfD-Abgeordnete Gabriele Walger-Demolsky hakte bei der Landesregierung nach, wie sie die Unterstützung für den Verein durch Nordrhein-Westfalens Staatssekretärin für Integration, Serap Güler, bewertet. Als Antwort kam zurück, Güler habe „nach Kenntnisnahme der Informationen (…) sofort von jeglicher Unterstützung Abstand genommen und um Entfernung von der Internetseite gebeten“.

„Es stimmt nachdenklich“, kommentiert Gabriele Walger-Demolsky, „dass die Staatssekretärin für Integration von der Nähe dieses Vereins zur Muslimbruderschaft erst jetzt erfahren haben will. Es ist bekannt, dass diese Bewegung eine Zusammenarbeit mit politischen Institutionen und Entscheidungsträgern anstrebt, um Einfluss im öffentlichen Leben zu gewinnen. Anscheinend handelt es sich bei Islamic Relief um ein Trojanisches Pferd und Güler und Co. sind darauf reingefallen.“

Zur AfD-Anfrage und Antwort der Landesregierung: https://bit.ly/2kjJJdH
Zur Unterstützergalerie der Spendenaktion „Speisen für Waisen“ von Islamic Relief Deutschland e.V.: https://bit.ly/2UcUP1A

Weitere Presse­mitteilungen

Presse­akkreditierung

Eine Akkreditierung als Pressevertreter erfolgt ausschließlich zum Zweck der politischen Berichterstattung. Als Grundlage sind folgende Nachweise erforderlich:

  • Gültiger Presseausweis eines in- oder ausländischen Journalistenverbandes
  • Vorlage von themenbezogenen Namensartikeln
  • Vorlage eines Impressums einer themenbezogenen Zeitschrift, in dem der Antragsteller als Redakteur, ständiger redaktioneller Mitarbeiter oder Autor genannt ist
  • Vorlage eines schriftlichen Auftrages einer Redaktion

 

Ein Recht auf Akkreditierung besteht nicht.

Zur Akkreditierung verwenden Sie bitte das nebenstehende Formular oder senden eine E-Mail an Pressesprecher@AfD-Fraktion.NRW.

Pressesprecher

Kris Schnappertz

Pressesprecher

Kontakt zum Presseteam

Kontaktgrund
Hinweis: Wir verarbeiten Ihre in dem Online-Formular abgefragten Daten (z.B. Name, Mail-Adresse) ausschließlich dafür, um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zu erfüllen. Eine Weitergabe an Dritte oder sonstige Verwendung neben der von Ihnen ausdrücklich abgefragten findet nicht statt.