PM Wagner (AfD): Sach- statt Geldleistungen für Flüchtlinge – FDP schließt sich AfD-Forderung an.

Markus Wagner, innenpolitischer Sprecher der AfD-Landtagsfraktion NRW, begrüßt die Forderung vom FDP-Fraktionsvorsitzenden Höhne, Flüchtlingen zukünftig nur noch Sachleistungen zukommen zu lassen:

„Herr Höhne und die FDP schließen sich mit der Forderung der AfD an. Es ist dringend geboten, Flüchtlingen Sach- statt Geldleistungen zukommen zu lassen. Ich hoffe, Herr Höhne wendet sich auch an seine Parteifreunde in der Bundesregierung, damit diese die Forderung in der Ampel-Koalition durchsetzen.

Sollten es Herr Höhne und die FDP ernst meinen, können wir gerne im nächsten Plenum einen gemeinsamen Antrag einbringen. Allerdings befürchte ich, dass es sich bei der Wortmeldung um einen Versuch handelt, die einbrechenden Umfragewerte zu bekämpfen und nicht um eine ernsthafte Initiative.“

Weitere Presse­mitteilungen

Presse­akkreditierung

Eine Akkreditierung als Pressevertreter erfolgt ausschließlich zum Zweck der politischen Berichterstattung. Als Grundlage sind folgende Nachweise erforderlich:

  • Gültiger Presseausweis eines in- oder ausländischen Journalistenverbandes
  • Vorlage von themenbezogenen Namensartikeln
  • Vorlage eines Impressums einer themenbezogenen Zeitschrift, in dem der Antragsteller als Redakteur, ständiger redaktioneller Mitarbeiter oder Autor genannt ist
  • Vorlage eines schriftlichen Auftrages einer Redaktion

 

Ein Recht auf Akkreditierung besteht nicht.

Zur Akkreditierung verwenden Sie bitte das nebenstehende Formular oder senden eine E-Mail an Pressesprecher@AfD-Fraktion.NRW.

Pressesprecher

Kris Schnappertz

Pressesprecher

Kontakt zum Presseteam

Kontaktgrund
Hinweis: Wir verarbeiten Ihre in dem Online-Formular abgefragten Daten (z.B. Name, Mail-Adresse) ausschließlich dafür, um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zu erfüllen. Eine Weitergabe an Dritte oder sonstige Verwendung neben der von Ihnen ausdrücklich abgefragten findet nicht statt.