Verfassungsgericht postuliert ein „Super-Grundrecht Klimaschutz“ und gefährdet unsere Wirtschaft!

Das Bundes-Klimaschutzgesetz ist nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts nicht weitreichend genug. Insbesondere fehlen danach ausreichende Vorgaben für die Minderung der Emissionen ab 2031. Es verletze damit die Freiheitsrechte junger Generationen, die ab 2030 möglicherweise noch schärfere Einschränkungen zur Erreichung der gesteckten Ziele hinnehmen müssten. Geklagt hatten Klimaaktivisten, unter anderem Luisa Neubauer.

Christian Loose, wirtschaftspolitischer Sprecher der AfD-Landtagsfraktion NRW, erkennt die gravierenden Folgen für die durch die Corona-Maßnahmen ohnehin stark angeschlagene Wirtschaft:

„Das Bundesverfassungsgerichtsurteil wird schwerwiegende Auswirkungen für unsere Industrienation haben. Denn die Bundesregierung wird versuchen, mittels höherer CO2-Steuern und höherer Energiepreise die CO2-Emissionen auch bis zum Jahr 2030 weiter zu drücken. Die Industrie wird dadurch allerdings ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren und ins EU-Ausland abwandern. Schon heute sehen wir Verlagerungen in den asiatischen Raum.“

Der Parlamentarische Geschäftsführer Andreas Keith, zeigt sich bestürzt:

„Das heutige Urteil ist mehr als bedenklich – es ist ein Dammbruch! Hier wird ein „Super-Grundrecht Klimaschutz“ postuliert, das gar nicht im Grundgesetz steht. Nach meinem Verständnis hat das Bundesverfassungsgericht ein politisches Urteil gefällt und damit seine Unschuld verloren!“

Weitere Presse­mitteilungen

Presse­akkreditierung

Eine Akkreditierung als Pressevertreter erfolgt ausschließlich zum Zweck der politischen Berichterstattung. Als Grundlage sind folgende Nachweise erforderlich:

  • Gültiger Presseausweis eines in- oder ausländischen Journalistenverbandes
  • Vorlage von themenbezogenen Namensartikeln
  • Vorlage eines Impressums einer themenbezogenen Zeitschrift, in dem der Antragsteller als Redakteur, ständiger redaktioneller Mitarbeiter oder Autor genannt ist
  • Vorlage eines schriftlichen Auftrages einer Redaktion

 

Ein Recht auf Akkreditierung besteht nicht.

Zur Akkreditierung verwenden Sie bitte das nebenstehende Formular oder senden eine E-Mail an Pressesprecher@AfD-Fraktion.NRW.

Pressesprecher

Kris Schnappertz

Pressesprecher

Kontakt zum Presseteam

Kontaktgrund
Hinweis: Wir verarbeiten Ihre in dem Online-Formular abgefragten Daten (z.B. Name, Mail-Adresse) ausschließlich dafür, um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zu erfüllen. Eine Weitergabe an Dritte oder sonstige Verwendung neben der von Ihnen ausdrücklich abgefragten findet nicht statt.