Engpass bei der Stromversorgung: Stehen genügend Gaskraftwerke als Backup zur Verfügung?

Kleine Anfrage
vom 27.05.2020

Kleine Anfrage 3743des Abgeordneten Christian Loose vom 27.05.2020

 

Engpass bei der Stromversorgung: Stehen genügend Gaskraftwerke als Backup zur Verfügung?

Im Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 2017-2021 wird die gesicherte Leistung für Deutschland mit 82,6 GW zum Referenztag angegeben.1 Die Spitzenlast von 82 GW muss laut Wirtschaft.NRW überwiegend durch Gas-, Kohle- und Kernkraftwerke gedeckt werden.2

Dem entgegen beschloss die Bundesregierung den Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahre 2022.3 Die Landesregierung will die ersten Kraftwerke zur Kohleverstromung vom Netz nehmen4 und plant darüber hinaus, jährlich 1,2 Millionen Tonnen CO2 schrittweise zu vermeiden.5

Im Falle einer sog. Dunkelflaute stünden nach diesen Plänen langfristig praktisch nur noch Gaskraftwerke zur Verfügung, um den Strombedarf in NRW von 133 TWh6, also von wöchentlich im Durchschnitt 2,55 TWh, zu decken.

Der Leiter der Abteilung „Energie“ im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW rechnete für einen Kohleaustiegsplan bis zum Jahre 2038 vor, dass etwa ein Drittel des Gesamtstrombedarfs des Landes NRW durch Gaskraftwerke gedeckt werden müsse.7

Daher frage ich die Landesregierung:

1. Wie viele Gaskraftwerke mit welcher Leistung und Laufzeit gibt es derzeit in NRW?

2. Wenn alle Kohlekraftwerke abgeschaltet wären, wie viele Gaskraftwerke bräuchte man, um NRW bei einer sog. Dunkelflaute zu versorgen (Annahme, alle Speicherkraftwerke wären leer)?

3. Wie viele Gaskraftwerke müssten in NRW gebaut werden, um die benötigte Leistung sicherzustellen?

4. Wie viele Gaskraftwerke mit welcher Leistung und mit welcher voraussichtlichen Laufzeit sind aktuell in NRW im Bau?

5. Wie viele Gaskraftwerke mit welcher Leistung und mit welcher voraussichtlichen Laufzeit sind aktuell in NRW in Planung?

Christian Loose

 

Anfrage als PDF laden

 

1       Vgl. https://www.netztransparenz.de/portals/1/Content/Ver%C3%B6ffentlichungen/  Bericht_zur_Leistungsbilanz_2018.pdf

2       Vgl. https://www.wirtschaft.nrw/sites/default/files/asset/document/2018-08-
17_anlage_2_versorgungssicherheit_final.pdf

3       Vgl. https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/bundesregierung-beschliesst-ausstieg-aus-der-kernkraft-bis-2022-457246

4       Vgl. https://www.land.nrw/de/pressem itteilung/ministerpraesident-laschet-zur-bund-laender-einigung-beim-kohleausstieg

5       Vgl. https://www.umwelt.nrw.de/fileadmin/redaktion/Broschueren/  klimaschutzbericht_nrw_151201.pdf

6       Vgl. http://www.energymap.info/energieregionen/DE/105/117.html

7       Vgl. https://www.energate-messenger.de/news/194614/fuer-die-sektorkopplung-nrw-plant-integrierten-nep


Nachfolgend die Antwort der Landesregierung, verfasst am 06.07.2020

 

Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie hat die Kleine Anfrage 3743 mit Schreiben vom 6. Juli 2020 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz beantwortet.

  1. Wie viele Gaskraftwerke mit welcher Leistung und Laufzeit gibt es derzeit in NRW?

Die Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur vom 1. April 2020 weist für Nordrhein-Westfalen derzeit mehr als 75 in Betrieb befindliche Gaskraftwerksblöcke in folgender Unterteilung nach Energieträgern aus:

Energieträger

Anzahl Blöcke

Installierte Leistung [MW]

Durchschnitts-alter [Jahre]

Erdgas

60

7.782

29

Kuppel-/Rest­gase (Industrie)

15

1.453

50

Grubengas

n. b.

130

n. b.

Deponiegas

n. b.

36

n. b.

Klärgas

n. b.

21

n. b.

 

Pauschale Laufzeiten für verschiedene Kraftwerkstypen können nicht angegeben werden, da die Betriebs- und Einsatzdauern einzelner Kraftwerke von den sich ständig verändernden Be­dingungen am Strommarkt, aber auch von anlagenspezifischen Randbedingungen (z.B. Revi­sionen, erfolgten Ertüchtigungsmaßnahmen) abhängen können und sich somit durchaus stark unterschiedlich darstellen können.

  1. Wenn alle Kohlekraftwerke abgeschaltet wären, wie viele Gaskraftwerke bräuchte man, um NRW bei einer sog. Dunkelflaute zu versorgen (Annahme, alle Speicher­kraftwerke wären leer)?
  2. Wie viele Gaskraftwerke müssten in NRW gebaut werden, um die benötigte Leis­tung sicherzustellen?

Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 2 und 3 zusammen beantwortet.

Der Einsatz der in Betrieb befindlichen und am Energiemarkt aktiven Kraftwerke richtet sich in Deutschland und in Europa insgesamt grundsätzlich nach der Merit-Order. Dadurch ergibt sich die Einsatzreihenfolge von Kraftwerken zum Ausgleich der Stromnachfrage nach ihren Grenz­kosten zur Stromerzeugung. Da die elektrischen Netze in Europa grenzübergreifend zu einem Verbundnetz zusammengeschaltet sind, findet der Ausgleich zwischen Angebot und Nach­frage nach Strom sowohl zwischen den deutschen Bundesländern als auch grenzüberschrei­tend im Austausch mit anderen europäischen Ländern statt. Auch möglichen Versorgungs­engpässen und Dunkelflauten würde daher durch entsprechende Ausgleichsmaßnahmen im europäischen Stromverbund und nicht ausschließlich im deutschen bzw. nordrhein-westfäli­schen Kraftwerkspark begegnet.

Für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fortlaufend durchgeführte Monito-ring der Versorgungssicherheit wird daher im Energiewirtschaftsgesetz (§ 51 EnWG) auch fol­gerichtig geregelt, dass das Monitoring der Versorgungssicherheit insbesondere auch „…das heutige und künftige Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage auf den europäischen Strommärkten mit Auswirkungen auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland als Teil des Elektrizitätsbinnenmarktes…“ zu berücksichtigen hat.

  1. Wie viele Gaskraftwerke mit welcher Leistung und mit welcher voraussichtlichen Laufzeit sind aktuell in NRW im Bau?

Nach den der Landesregierung vorliegenden Erkenntnissen befinden sich derzeit in Nordrhein-Westfalen 5 Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 1 GW in Bau.

  1. Wie viele Gaskraftwerke mit welcher Leistung und mit welcher voraussichtlichen Laufzeit sind aktuell in NRW in Planung?

Nach den der Landesregierung vorliegenden Erkenntnissen befinden sich derzeit in Nordrhein-Westfalen Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von mehreren GW in Planung.

Da es sich zum Teil um noch nicht öffentliche Planungen handelt, können hierzu aus Wettbe­werbsgründen keine detaillierteren Angaben gemacht werden.

 

Anfrage als PDF laden

Beteiligte:
Christian Loose