Anzahl muslimischer Gemeinden in Nordrhein-Westfalen

Kleine Anfrage
vom 05.09.2018

Kleine Anfrage 1426des Abgeordneten Thomas Röckemann vom 03.09.2018

 

Anzahl muslimischer Gemeinden in Nordrhein-Westfalen

Die Integration von Muslimen ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Seit dem pauschalen Satz „Der Islam gehört zu Deutschland“ vom damaligen Bundespräsidenten Wulff wurde eine sach­liche Debatte über Integrationshemmnisse, die im islamischen Glauben bedingt liegen, unter­bunden. Auch Kinder von Migranten in der dritten Generation sehen sich häufig nicht als Deut­sche, sondern definieren sich über die Herkunft und den Glauben ihrer Eltern und Großeltern.

Eine Parallelgesellschaft zeichnet sich durch gesellschaftliche Selbstorganisation einer Min­derheit aus, welche nicht den wahrgenommenen Regeln und Moralvorstellungen der Mehr­heitsgesellschaft entspricht und von dieser mitunter als ablehnend empfunden wird. In einer im Frühjahr 2006 von der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichten Studie ließ sich feststellen, dass je religiöser Muslime sind, desto mehr wird von ihnen Distanz zu Nicht-Muslimen aufgebaut.1

Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung der Religiosität von Muslimen ein Indikator für zu-bzw. abnehmende Integrationsbereitschaft. Ein Indikator für die Entwicklung der Religiosität ist ein eventuelles Anwachsen der Anzahl von Moscheen und islamischen Gebets- und Kul­turvereinen, welche als Ort der Glaubensauslebung eine zentrale Rolle spielen.

Ich frage daher die Landesregierung:

1. Wie viele Moscheen gibt es in Nordrhein-Westfalen? (Bitte aufschlüsseln nach islamischer Glaubensrichtung, Ort und Zugehörigkeit zu Verein bzw. Dachorganisation)

2. Wie hat sich die Zahl der Moscheen in Nordrhein-Westfalen in den letzten 10 Jahren ent­wickelt? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr der Eröffnung, Ort und Zugehörigkeit zu Verein bzw. Dachorganisation)

3. Wie viele islamische Kulturzentren gibt es in Nordrhein-Westfalen? (Bitte aufschlüsseln nach Ort und Zugehörigkeit zu Verein bzw. Dachorganisation)

4. Wie viele Imame bzw. islamische Seelsorger gibt es in Nordrhein-Westfalen?

5. Wie viele Imame bzw. islamische Seelsorger in Nordrhein-Westfalen wurden im Ausland ausgebildet? (Bitte aufschlüsseln nach Gemeinde, in der sie tätig sind und Land, in der sie ausgebildet wurden)

Thomas Röckemann

 

Anfrage als PDF laden

 

1 Aus Politik und Zeitgeschichte. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Heft 1–2 (2006)


Nachfolgend die Antwort der Landesregierung, verfasst am 29.10.2018

 

Der Ministerpräsident hat die Kleine Anfrage 1426 mit Schreiben vom 24. Oktober 2018 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung sowie dem Minister der Justiz beantwortet.

Vorbemerkung der Landesregierung

Die Landesregierung erhebt grundsätzlich keine Daten über die Anzahl religiöser Stätten, wie etwa christlicher Kirchen oder Moscheen.

Umfangreiches Datenmaterial zu Muslimen in Deutschland enthält zum Beispiel die Studie „Islamisches Gemeindeleben in Deutschland“, 2012 (im Internet abrufbar unter: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb13-islamisches-gemeindeleben.html), die im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz erstellt wurde.

1. Wie viele Moscheen gibt es in Nordrhein-Westfalen? (Bitte aufschlüsseln nach islamischer Glaubensrichtung, Ort und Zugehörigkeit zu Verein bzw. Dachorganisation)

2. Wie hat sich die Zahl der Moscheen in Nordrhein-Westfalen in den letzten 10 Jahren entwickelt? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr der Eröffnung, Ort und Zugehörigkeit zu Verein bzw. Dachorganisation)

Die Fragen 1 und 2 werden wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Die Anzahl von Moscheen und ihre zahlenmäßige Entwicklung werden in Nordrhein-Westfalen weder von der Landesregierung noch von den nachgeordneten Behörden oder den Kommunen statistisch erfasst.

Im Übrigen siehe Vorbemerkung.

3. Wie viele islamische Kulturzentren gibt es in Nordrhein-Westfalen? (Bitte aufschlüsseln nach Ort und Zugehörigkeit zu Verein bzw. Dachorganisation)

Es ist unklar, was in der Kleinen Anfrage unter dem Begriff „islamisches Kulturzentrum“ verstanden wird. Unter diesem Begriff werden weder von der Landesregierung noch von den nachgeordneten Behörden oder den Kommunen Daten statistisch erfasst.

4. Wie viele Imame bzw. islamische Seelsorger gibt es in Nordrhein-Westfalen?

Die Anzahl der Imame und islamischen Seelsorger in Nordrhein-Westfalen wird weder von der Landesregierung noch von den nachgeordneten Behörden oder den Kommunen statistisch erfasst.

Das Land hält jedoch Informationen zu den in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes tätigen muslimischen Religionsbetreuern vor. Mit Stand zum 01.03.2018 waren dies 26 Seelsorger.

5. Wie viele Imame bzw. islamische Seelsorger in Nordrhein-Westfalen wurden im Ausland ausgebildet? (Bitte aufschlüsseln nach Gemeinde, in der sie tätig sind und Land, in der sie ausgebildet wurden)

Die betreffenden Informationen werden weder von der Landesregierung noch von den nachgeordneten Behörden oder den Kommunen statistisch erfasst.

 

Antwort als PDF laden