Abgelaufene Corona-Schnelltests in Nordrhein-Westfalen

Kleine Anfrage

Kleine Anfrage 1135
der Abgeordneten Dr. Martin Vincentz und Andreas Keith vom 23.01.2023

Abgelaufene Corona-Schnelltests in Nordrhein-Westfalen

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat seit Beginn der Pandemie bis Dezember 2021 rund 1,2 Milliarden Euro für Corona-Schnelltests bewilligt. In der Summe berücksichtigt waren nur solche Maßnahmen, bei denen die Beschaffung durch die Landesregierung erfolgte – und keine Kostenerstattungen und Zuschüsse an Dritte.

Das Land NRW hat seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie weit über 100 Millionen Schnell-Tests gekauft, die zwischen 59 Cent und 14,63 Euro pro Stück gekostet haben. Laut der Antwort auf eine Kleine Anfrage waren die Preise von „marktüblichen Einflussfaktoren“ wie der Verfügbarkeit abhängig.1

Wir fragen die Landesregierung:

  1. Wie viele Corona-Schnelltests hat das Land NRW insgesamt bis zum Stichtag 31. Dezember 2022 beschafft?
  2. Wie viele vom Land NRW beschaffte Corona-Schnelltests, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hatten, mussten entsorgt werden?
  3. Wie erfolgte die ordnungsgemäße Entsorgung der abgelaufenen Corona-Schnelltests aus Frage 2?
  4. Wie teuer waren die Entsorgungskosten für die abgelaufenen Corona-Schnelltests aus Frage 2?
  5. Wie groß ist der Lagerbestand des Landes NRW hinsichtlich Corona-Schnelltests zum Stichtag 31.12.2022? (Bitte aufschlüsseln nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums)

Dr. Martin Vincentz
Andreas Keith

 

Anfrage als PDF

 

1 Htt p s: / /rp- o n l I n e .de/nrw/p a n o r a m a /corona-land-nrw-gibt-1-2-mil liard en-euro-fuer-schnell t e s t s -aus_aid-67 346 85 5


Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat die Kleine Anfrage 1135 mit Schreiben vom 1. März 2023 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Ministerpräsiden­ten sowie allen übrigen Mitgliedern der Landesregierung beantwortet.

  1. Wie viele Corona-Schnelltests hat das Land NRW insgesamt bis zum Stichtag 31. Dezember 2022 beschafft?

Vom Land Nordrhein-Westfalen wurden zum Stichtag 418.743.255 Corona-Schnelltests be­schafft. Diese Zahl beinhaltet auch Schnelltests, die den Schulen und Kibizgeförderten Ange­boten der Kindertagesbetreuung, heilpädagogischen Einrichtungen und Gruppen sowie Brü­ckenprojekten zur Verfügung gestellt wurden.

  1. Wie viele vom Land NRW beschaffte Corona-Schnelltests, die das Mindesthaltbar­keitsdatum überschritten hatten, mussten entsorgt werden?

Es mussten bislang 63.150 vom Land Nordrhein-Westfalen beschaffte Corona-Schnelltests entsorgt werden. Dies entspricht 0,015 Prozent der beschafften Tests.

Über die Entsorgung von Corona-Schnelltests, die den Schulen und Kibiz-geförderten Ange­boten der Kindertagesbetreuung, heilpädagogischen Einrichtungen und Gruppen sowie Brü­ckenprojekten zur Verfügung gestellt wurden, liegen den zuständigen Ressorts der Landesre­gierung keine Erkenntnisse vor. Es ist nicht vollständig auszuschließen, dass an vereinzelten Schulen vom Land NRW beschaffte Corona-Schnelltests lagern, die das Mindesthaltbarkeits­datum überschritten haben könnten

  1. Wie erfolgte die ordnungsgemäße Entsorgung der abgelaufenen Corona-Schnelltests aus Frage 2?

Die Entsorgung erfolgte im Wege der normalen Abfallbeseitigung beziehungsweise im Rah­men des regulären Austausches vorrätig gehaltener Medikamente.

  1. Wie teuer waren die Entsorgungskosten für die abgelaufenen Corona-Schnelltests aus Frage 2?

Es wird auf die Antwort zu Frage 3 verwiesen. Die Kosten können nicht separat ermittelt wer­den.

  1. Wie groß ist der Lagerbestand des Landes NRW hinsichtlich Corona-Schnelltests zum Stichtag 31.12.2022? (Bitte aufschlüsseln nach Ablauf des Mindesthaltbar­keitsdatums).

In der für die Beantwortung der Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit wurden etwa 2.650.000 Corona-Schnelltests ermittelt, die das Land Nordrhein-Westfalen zum Jahreswech­sel lagerte.

Die Verfalldaten schlüsseln sich wie folgt auf:

Verfallsdatum Stückzahl
01/2023 160
02/2023 423
03/2023 1.180
04/2023 5.900
05/2023 1.116
06/2023 1.800
07/2023 2.510
08.07.2023 115
09/2023 440
10/2023 5.010
11/2023 1.508
11.11.2023 6.356
04.01.2024 2.600
01/2024 500
02/2024 433.315
03/2024 1.294.400
05/2024 3.680
06/2024 300.000
07/2024 304.000
26.07.2024 4.800
06/2023 – 01/2024 280.000

 

Antwort als PDF