133 Jahre „Made in NRW“ nach Polen auslagern?

Seit 1887 werden in Hagen erfolgreich Batterien hergestellt. Doch bald soll die topmoderne Produktion in Polen fortgesetzt werden. Frage:

Was unternimmt Armin Laschet, der die Speichertechnologie doch angeblich so sehr für die sogenannte Energiewende braucht?

Die rund 200 Angestellten bei Hawker wehren sich längst. Der Betriebsrat stellt klar, das Werk stecke „voller Kompetenz und Knowhow, Innovationen und intelligenten Ideen für die Zukunft. Insbesondere unsere Flexibilität, Qualität und Verlässlichkeit haben uns immer wieder ausgezeichnet. Wir haben als Belegschaft einen guten Job gemacht und werden dennoch reinen Renditeerwartungen geopfert, weil die Produktion im Ausland etwas günstiger sein könnte.“

Gut: Der Stadtrat Hagen steht geschlossen an der Seite der Beschäftigten. Einstimmig verabschiedete er die Resolution „Alle Arbeitsplätze bei Hawker müssen erhalten bleiben!“ Aber was tun Ministerpräsident Armin Laschet und Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart?

Ausgerechnet diese zwei betonen doch immer wieder, dass für das Gelingen ihrer sogenannten Energiewende Speichertechnologien im Fokus stehen müssen. Dafür bietet der Standort Hagen ausgezeichnete Perspektiven!

Wir haben daher beantragt, den Landtag in einer Aktuellen Stunde über die Zukunft der Batterieherstellung in NRW debattieren zu lassen. Doch das Präsidium aus CDU, FDP, SPD und Grünen entschied sich dagegen.

Christian Loose, wirtschaftspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion NRW, ist erstaunt:

„Ich dachte, neue, strombasierte Antriebsmöglichkeiten stehen im Fokus der Landesregierung. Sie fördert sie immerhin mit vielen Projekten und an zahlreichen Standorten sowohl aus Landes-, als auch aus Bundes- und EU-Mitteln. Lässt man nun einfach zu, dass unsere Forschungsleistungen im Bereich der Batterietechnik ins Ausland abwandern?“

„Hawker bietet knapp 133 Jahre Kompetenz in der erfolgreichen Entwicklung und Fertigung von Batterien plus eine erfahrene und motivierte Belegschaft. Das sind doch die besten Voraussetzungen für Batterietechnik mit dem Gütesiegel ‚Made in NRW‘‘!“

Weitere Beiträge