Kleine Anfrage 2949des Abgeordneten Dr. Christian Blex vom 05.09.2019
Das Solar-Paradoxon – Wie katastrophal ist die erwartete Klimaveränderung für Photovoltaik-Anlagen?
Vor einige Zeit sorgte ein Artikel in der Welt für Aufsehen. Unter dem Titel „Die Rekordhitze bremst die Solarstrom-Produktion“ hat die Online-Ausgabe der Welt am 03.07.2015 auf ein besonderes Phänomen bei der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen hingewiesen.
Trotz sonniger Sommertage steigt die Solarstrom-Produktion nicht mehr weiter an. In dem Artikel werden eine Sprecherin eines Stromnetzbetreibers zitiert sowie der technische Hintergrund für das Ausbleiben eines erwarteten Solarstrom-Rekords erklärt. Die Hitze senkt den Wirkungsgrad der Module schneller als dieses Sinken durch intensivere Sonnenstrahlen kompensiert werden könnte.
Ich frage daher:
1. Welche Studien sind der Landesregierung zum Solar-Paradoxon bekannt?
2. Wie hoch war die Solarstrom-Produktion in den letzten fünf Jahren in NRW? (Bitte Angabe in Monaten)
3. Wie hoch war die installierte Nennleistung der Photovoltaik-Anlagen in den letzten fünf Jahren in NRW? (Bitte Angabe in Monaten)
4. Mit welchem Ausbau an Photovoltaik-Anlagen in NRW rechnet die Landesregierung in den nächsten Jahren?
5. Inwiefern hält die Landesregierung den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen für sinnvoll, wenn angeblich von einem Anstieg der globalen Mitteltemperatur ausgegangen wird?
Dr. Christian Blex
Nachfolgend die Antwort der Landesregierung, verfasst am 10.10.2019
Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie hat die Kleine Anfrage 2949 mit Schreiben vom 10. Oktober 2019 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz beantwortet.
Vorbemerkung der Landesregierung
Der Wirkungsgrad von Photovoltaik-Anlagen ist von verschiedenen Faktoren abhängig, einer der Faktoren ist die Umgebungstemperatur. Photovoltaik-Anlagen verringern ihre Leistung mit steigender Temperatur und erhöhen ihre Leistung bei sinkender Temperatur. So kann zum Beispiel durch eine Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaik-Anlage die Effektivität bei steigenden Temperaturen erhalten werden. Die Verringerung der Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen liegt je nach Modul bei unter einem Prozent je Grad der Temperaturdifferenz im Vergleich zur Basistemperatur.
1. Welche Studien sind der Landesregierung zum Solar-Paradoxon bekannt?
Der Landesregierung ist bekannt, dass die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen in Abhängigkeit der Temperatur variieren kann.
2. Wie hoch war die Solarstrom-Produktion in den letzten fünf Jahren in NRW? (Bitte Angabe in Monaten)
Das Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz veröffentlicht regelmäßig die Daten zur Stromerzeugung im Energieatlas NRW. Eine monatliche Auflösung der Daten liegt nicht vor. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen der letzten fünf Jahre ist auf Basis des Energieatlas in jährlicher Auflösung in folgender Tabelle dargestellt.
Stromertrag [GWh/a] | |||
Jahr | PV Freifläche | PV Dachfläche | PV gesamt |
2014 | 209 | 3.492 | 3.702 |
2015 | 214 | 3.599 | 3.813 |
2016 | 216 | 3.719 | 3.935 |
2017 | 217 | 3.886 | 4.102 |
2018 | 220 | 4.130 | 4.350 |
3. Wie hoch war die installierte Nennleistung der Photovoltaik-Anlagen in den letzten fünf Jahren in NRW? (Bitte Angabe in Monaten)
Die Entwicklung der installierten Leistung von Photovoltaik-Anlagen der letzten fünf Jahre ist in folgender Tabelle dargestellt.
Leistung [MW] | |||||
Monat, Jahr | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
Januar | 4.031 | 4.182 | 4.303 | 4.442 | 4.647 |
Februar | 4.045 | 4.188 | 4.310 | 4.457 | 4.661 |
März | 4.059 | 4.197 | 4.325 | 4.475 | 4.681 |
April | 4.073 | 4.199 | 4.334 | 4.501 | 4.711 |
Mai | 4.084 | 4.209 | 4.341 | 4.518 | 4.732 |
Juni | 4.099 | 4.219 | 4.352 | 4.534 | 4.756 |
Juli | 4.132 | 4.230 | 4.360 | 4.553 | 4.794 |
August | 4.138 | 4.245 | 4.380 | 4.571 | 4.819 |
September | 4.147 | 4.255 | 4.393 | 4.590 | 4.839 |
Oktober | 4.157 | 4.265 | 4.402 | 4.604 | 4.861 |
November | 4.165 | 4.275 | 4.410 | 4.614 | 4.883 |
Dezember | 4.170 | 4.296 | 4.436 | 4.620 | 4.899 |
4. Mit welchem Ausbau an Photovoltaik-Anlagen in NRW rechnet die Landesregierung in den nächsten Jahren?
Die Landesregierung strebt bei Photovoltaik bis 2030 ein starkes Wachstum der installierten Leistung an, die mit 11,5 GW im Vergleich zum Stand 2018 in etwa verdoppelt werden soll.
Wie in den letzten Jahren beobachtet, ist auch für den künftigen Ausbau mit Schwankungen und daher nicht mit einer linearen Entwicklung zu rechnen.
5. Inwiefern hält die Landesregierung den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen für sinnvoll, wenn angeblich von einem Anstieg der globalen Mitteltemperatur ausgegangen wird?
Erneuerbare Energien sind eine entscheidende Säule der zukünftigen Energieversorgung Nordrhein-Westfalens. Aufgrund des geplanten Kohleausstiegs ist der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien, und dabei insbesondere der Photovoltaik, notwendig.