Kleine Anfrage 3082des Abgeordneten Thomas Röckemann vom 04.11.2019
Entwicklung der Intensität der Jugendkriminalität
Das Lagebild der Jugendkriminalität aus dem Jahre 2017 ergibt im Zehnjahresvergleich ein kontinuierliches Absinken der absoluten Anzahl an Tatverdächtigen in den Deliktsbereichen der Jugendkriminalität, mit Ausnahme der Straftaten nach dem BtMG. Im Zweijahresvergleich ergeben sich jedoch leichte Anstiege in den Deliktsbereichen der Körperverletzung, des Diebstahls, der Sachbeschädigung und den Straftaten nach dem BtMG. Der Trend zur Jugendkriminalität ist in der Anzahl der Tatverdächtigen jedoch auch hier leicht rückläufig.1
Vor allem bei dem Zweijahresvergleich lässt sich eine Tendenz dahingehend ziehen, dass zwar die Jugendkriminalität insgesamt rückläufig ist, die Intensität der Straftaten jedoch zunimmt. Auch aktuellere Zahlen aus dem Ruhrgebiet lassen diese Rückschlüsse zu. So stieg die Zahl der Körperverletzungen, welche von Kindern im Alter zwischen 8 und 13 Jahren begangen worden sind, in Dortmund und Lünen von 156 Körperverletzungen im Jahre 2014 auf 215 derartige Delikte im Jahre 2018 an.2
Ich frage daher die Landesregierung:
1. Wie schlüsseln sich in Nordrhein-Westfalen Delikte der Kategorie Raub und Erpressung im Bereich der jugendlichen und heranwachsenden Tatverdächtigen für die Jahre 2014 bis 2019 auf? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr, erfassendem Polizeipräsidium, Deliktsart, Fallzahlen, Geschlecht der Tatverdächtigen, Alter der Tatverdächtigen, deutsche Tatverdächtige, nicht deutsche Tatverdächtige, Zuwanderer und deren Aufenthaltsstatus)
2. Wie schlüsseln sich in Nordrhein-Westfalen Delikte der Kategorie Diebstahl und Unterschlagung im Bereich der jugendlichen und heranwachsenden Tatverdächtigen für die Jahre 2014 bis 2019 auf? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr, erfassendem Polizeipräsidium, Deliktsart, Fallzahlen, Geschlecht der Tatverdächtigen, Alter der Tatverdächtigen, deutsche Tatverdächtige, nicht deutsche Tatverdächtige, Zuwanderer und deren Aufenthaltsstatus)
3. Wie schlüsseln sich in Nordrhein-Westfalen Delikte der Kategorie Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Bereich der jugendlichen und heranwachsenden Tatverdächtigen für die Jahre 2014 bis 2019 auf? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr, erfassendem Polizeipräsidium, Deliktsart, Fallzahlen, Geschlecht der Tatverdächtigen, Alter der Tatverdächtigen, deutsche Tatverdächtige, nicht deutsche Tatverdächtige, Zuwanderer und deren Aufenthaltsstatus)
4. Wie schlüsseln sich in Nordrhein-Westfalen Delikte der Kategorie Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit im Bereich der jugendlichen und heranwachsenden Tatverdächtigen für die Jahre 2014 bis 2019 auf? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr, erfassendem Polizeipräsidium, Deliktsart, Fallzahlen, Geschlecht der Tatverdächtigen, Alter der Tatverdächtigen, deutsche Tatverdächtige, nicht deutsche Tatverdächtige, Zuwanderer und deren Aufenthaltsstatus)
5. Wie schlüsseln sich in Nordrhein-Westfalen Delikte der Kategorie Straftaten gegen das Leben im Bereich der jugendlichen und heranwachsenden Tatverdächtigen für die Jahre 2014 bis 2019 auf? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr, erfassendem Polizeipräsidium, Deliktsart, Fallzahlen, Geschlecht der Tatverdächtigen, Alter der Tatverdächtigen, deutsche Tatverdächtige, nicht deutsche Tatverdächtige, Zuwanderer und deren Aufenthaltsstatus)
Thomas Röckemann
1 https://polizei.nrw/artikel/lagebild-jugendkrim inalitaet-und-gefaehrdung (abgerufen am 24.10.2019).
2 https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/jugendkriminalitaet-dortmund-luenen-sinkt-100.html (abgerufen am 24.10.2019).
Nachfolgend die Antwort der Landesregierung, verfasst am 29.11.2019
Der Minister des Innern hat die Kleine Anfrage 3082 mit Schreiben vom 29. November 2019 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration beantwortet.
Vorbemerkung der Landesregierung
Als Datenbasis für die Beantwortung der Fragen dient die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). Die Erfassung von Fällen, Tatverdächtigen und Opfern in der PKS erfolgt nach bundeseinheitlichen, jährlich mit den beteiligten Gremien abgestimmten Richtlinien.
In der PKS wird ausschließlich die „echte Tatverdächtigenzählung“ verwendet. Die „echte Tatverdächtigenzählung“ bildet jeden Tatverdächtigen in der jeweiligen Betrachtungsgruppe (Alter, Nationalität etc.) nur einmal ab, unabhängig davon wie viele Straftaten durch diese Person begangen wurden. Deshalb ist eine Addition von Tatverdächtigen über Altersgruppen oder Deliktsgruppen hinweg grundsätzlich statistisch nicht sachgerecht.
Bis zum Jahr 2015 wurden Asylberechtigte in der PKS nicht gesondert ausgewiesen, sondern unter dem Aufenthaltsanlass „sonstiger erlaubter Aufenthalt“ in der PKS erfasst. Weil unter diesem Kriterium weitere Aufenthaltsanlässe von Tatverdächtigen erfasst wurden, ist eine Berechnung der Asylberechtigten nicht möglich. Somit ist ein Vergleich der Anzahl der tatverdächtigen Zuwanderer mit den Folgejahren nicht möglich. Eine Aufgliederung der Deliktsgruppen in einzelne Deliktsarten ist innerhalb der für die Beantwortung der Kleinen Anfrage zur Verfügung stehender Zeit nicht möglich.
1. Wie schlüsseln sich in Nordrhein-Westfalen Delikte der Kategorie Raub und Erpressung im Bereich der jugendlichen und heranwachsenden Tatverdächtigen für die Jahre 2014 bis 2019 auf? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr, erfassendem Polizeipräsidium, Deliktsart, Fallzahlen, Geschlecht der Tatverdächtigen, Alter der Tatverdächtigen, deutsche Tatverdächtige, nicht deutsche Tatverdächtige, Zuwanderer und deren Aufenthaltsstatus)
In Anlage 1 ist die Anzahl der statistisch erfassten Straftaten Raub und Erpressung für die Berichtsjahre 2014 bis September 2019, gegliedert nach den Kreispolizeibezirken und den angefragten Kriterien, mit Ausnahme der Deliktsart, dargestellt.
2. Wie schlüsseln sich in Nordrhein-Westfalen Delikte der Kategorie Diebstahl und Unterschlagung im Bereich der jugendlichen und heranwachsenden Tatverdächtigen für die Jahre 2014 bis 2019 auf? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr, erfassendem Polizeipräsidium, Deliktsart, Fallzahlen, Geschlecht der Tatverdächtigen, Alter der Tatverdächtigen, deutsche Tatverdächtige, nicht deutsche Tatverdächtige, Zuwanderer und deren Aufenthaltsstatus)
In den Anlagen 2 und 3 ist die Anzahl der kriminalstatistisch erfassten Diebstähle und Unterschlagungen für die Berichtsjahre 2014 bis September 2019, gegliedert nach den Kreispolizeibezirken und den nachgefragten Kriterien, mit Ausnahme der Deliktsart, dargestellt.
3. Wie schlüsseln sich in Nordrhein-Westfalen Delikte der Kategorie Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Bereich der jugendlichen und heranwachsenden Tatverdächtigen für die Jahre 2014 bis 2019 auf? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr, erfassendem Polizeipräsidium, Deliktsart, Fallzahlen, Geschlecht der Tatverdächtigen, Alter der Tatverdächtigen, deutsche Tatverdächtige, nicht deutsche Tatverdächtige, Zuwanderer und deren Aufenthaltsstatus)
In Anlage 4 ist die Anzahl der kriminalstatistisch erfassten Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung für die Berichtsjahre 2014 bis September 2019, gegliedert nach den Kreispolizeibezirken und den nachgefragten Kriterien, mit Ausnahme der Deliktsart, dargestellt.
4. Wie schlüsseln sich in Nordrhein-Westfalen Delikte der Kategorie Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit im Bereich der jugendlichen und heranwachsenden Tatverdächtigen für die Jahre 2014 bis 2019 auf? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr, erfassendem Polizeipräsidium, Deliktsart, Fallzahlen, Geschlecht der Tatverdächtigen, Alter der Tatverdächtigen, deutsche Tatverdächtige, nicht deutsche Tatverdächtige, Zuwanderer und deren Aufenthaltsstatus)
In Anlage 5 ist die Anzahl der kriminalstatisch erfassten Körperverletzungsdelikte für die Berichtsjahre 2014 bis September 2019, gegliedert nach den Kreispolizeibezirken und den nachgefragten Kriterien, mit Ausnahme der Deliktsart, dargestellt.
5. Wie schlüsseln sich in Nordrhein-Westfalen Delikte der Kategorie Straftaten gegen das Leben im Bereich der jugendlichen und heranwachsenden Tatverdächtigen für die Jahre 2014 bis 2019 auf? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr, erfassendem Polizeipräsidium, Deliktsart, Fallzahlen, Geschlecht der Tatverdächtigen, Alter der Tatverdächtigen, deutsche Tatverdächtige, nicht deutsche Tatverdächtige, Zuwanderer und deren Aufenthaltsstatus)
In Anlage 6 ist die Anzahl der kriminalstatistisch erfassten Straftaten gegen das Leben für die Berichtsjahre 2014 bis September 2019, gegliedert nach den Kreispolizeibezirken und den angefragten Kriterien, mit Ausnahme der Deliktsart, dargestellt.