Kohleausstieg und was dann – wo bleiben Forschung und Entwicklung – wo bleibt das silent air taxi?

Kleine Anfrage
vom 07.12.2023

Kleine Anfrage 3024

des Abgeordneten Christian Loose AfD

Kohleausstieg und was dann wo bleiben Forschung und Entwicklung wo bleibt das silent air taxi?

Der Abschlussbericht der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung, kurz „Kohlekommission“ wurde mit Beschluss vom 26.01.2019 veröffentlicht. Er beinhaltet die Maßnahmen, die die einschlägigen politischen Akteure im Helmstedter Revier, Lausitzer Revier, Rheinischen Revier, Mitteldeutschen Revier und im gesamten Bundesgebiet ergreifen wollen, um den mit dem Kohleausstieg verbundenen Abbau von Arbeitsplätzen zu kompensieren und den damit einhergehenden Strukturwandel zu begleiten. Allein im Rheinischen Revier sind nach Feststellung der Kohlekommission 120.000 Arbeitsplätze betroffen, die es zu ersetzen gilt.1

Die Kohlekommission sieht diese Arbeitsplätze auch in Projekten aus Forschung und Wissenschaft, wenn sie schreibt: „Das Rheinische ENERGIEREVIER DER ZUKUNFT setzt Impulse für Forschung und Entwicklung, die die Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft in das Energiesystem der Zukunft führen. Dazu gehören Orte der Zukunft wie die Einrichtung einer Tiefengeothermie an einem ehemaligen Kraftwerksstandort, ein CO2-freies Energieversorgungssystem am Campus Melaten oder die Weiterentwicklung der Solarcity Jülich und die Gründung eines Fraunhofer-Institutsteiles für digitale Energie.“ 2

Als Leuchtturmprojekte des RWTH Aachen Campus werden in einer Eigendarstellung genannt: „Auf dem RWTH Aachen Campus entstehen die ersten innovativen Leuchtturmprojekte, die ermöglicht wurden, da die Initiatoren auf die Leistungen und Ergebnisse der Center zurückgriffen. Im Bereich Elektromobilität ist zum Beispiel e.GO nach dem StreetScooter der zweite Elektroautohersteller, der aus diesem Netzwerk hervorgegangen ist. Die Produktionsforscher zeigen, dass mit Industrie 4.0 schnelle Entwicklungsprozesse und eine besonders kostengünstige Prototypen- und Serienproduktion realisierbar sind. 2018 startete die Serienproduktion des e.GO Life in einem neuen Werk in Aachen Rothe Erde, das zunächst für eine Kapazität von 10.000 Fahrzeugen pro Jahr eingerichtet war. Das luftfahrttechnische Air s.Pace Center stellte 2018 die Entwicklung des Silent Air Taxi vor: ein Kleinflugzeug für Nah- und Kurzstrecken, das existierende Mobilitätsoptionen ergänzt und optimiert.“3

Deshalb frage ich die Landesregierung:

  1. An welchem (ehemaligen) Kraftwerksstandort ist ein Projekt der Tiefengeothermie eingerichtet, an dem entweder bereits Bohrungen stattfinden oder heißes Wasser erschlossen ist, so dass dieses zur Gewinnung von Wärme, Elektrizität oder bspw. Dampf genutzt werden kann?
  2. Welche Mengen an Energie in Megawattstunden werden dort gewonnen?
  3. Warum werden StreetScooter und e.GO weiterhin als Leuchtturmprojekte dargestellt, obwohl diese doch bereits gescheiterte Teile der Automobilgeschichte sind?
  4. Wie ist der Stand des Projektes Silent Air Taxi?
  5. Wann ist der geplante Termin der Markteinführung des Silent Air Taxi?

Christian Loose

 

MMD18-7254

 

1 Vgl. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/A/abschlussbericht-kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung.pdf?__blob=publicationFile&v=1, abgerufen am 22.11.2023.

2 Vgl. ebenda, Seite 94.

3 Vgl. https://www.rwth-campus.com/ueber-uns/, abgerufen am 22.11.2023.


Die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie hat die Kleine Anfrage 3024 mit Schreiben vom 11. Januar 2024 namens der Landesregierung beantwortet.

  1. An welchem (ehemaligen) Kraftwerksstandort ist ein Projekt der Tiefengeothermie eingerichtet, an dem entweder bereits Bohrungen stattfinden oder heißes Wasser erschlossen ist, so dass dieses zur Gewinnung von Wärme, Elektrizität oder bspw. Dampf genutzt werden kann?

Am Kraftwerksstandort Weisweiler ist ein Bohrplatz eingerichtet. Dort sind aktuell zwei Boh­rungen in Tiefen von 100 und 500 Metern abgeteuft. Die Bohrungen dienen der Vorbereitung von weiteren Explorationsmaßnahmen im Rahmen der Strukturwandelförderung. Insbeson­dere wird an einer der Bohrungen ein Messgerät für ein dauerhaftes seismisches Monitoring eingerichtet.

  1. Welche Mengen an Energie in Megawattstunden werden dort gewonnen? Zum aktuellen Zeitpunkt wird aus diesen Bohrungen noch keine Wärme bereitgestellt.
  2. Warum werden StreetScooter und e.GO weiterhin als Leuchtturmprojekte darge­stellt, obwohl diese doch bereits gescheiterte Teile der Automobilgeschichte sind?

StreetScooter und e.Go haben zu einem sehr frühen Zeitpunkt elektrisch betriebene leichte Nutzfahrzeuge und Pkw auf den Markt gebracht, als Wettbewerber solche Fahrzeugmodelle noch nicht im Angebot hatten. Bereits im Jahr 2014 wurden die ersten StreetScooter und im Jahr 2017 die ersten e.Go-Fahrzeuge produziert. Beide Unternehmen haben seinerzeit mit ihren Aktivitäten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung emissionsarmer, umweltschonender elektrischer Fahrzeuge am Standort Nordrhein-Westfalen geleistet, so dass beide in diesem Kontext durchaus als Leuchtturmprojekte angesehen werden können.

  1. Wie ist der Stand des Projektes Silent Air Taxi?
  2. Wann ist der geplante Termin der Markteinführung des Silent Air Taxi?

Wegen ihres engen sachlichen Zusammenhangs werden die Fragen 4 und 5 zusammen be­antwortet.

Nach Informationen der involvierten Unternehmen wurde das Projekt Silent Air Taxi im Jahr 2021 – auch durch eine pandemiebedingte Projektunterbrechung in 2020 – auf die folgenden vier Teilprojekte und Start-ups aufgeteilt: 1) Jetpel GmbH (Antrieb), 2) e.SAT GmbH (Flug­zeug), 3) Überland GmbH (Software und Service für Lufttaxi-Nutzung) und 4) AirSkater GmbH (senkrecht startende Drohne für Überwachungs- und Minitransportflüge).

Zum Sachstand:

  • Derzeit wird ein Prototyp getestet.
  • Eine erste Kleinserie des vorläufigen Silent Air Taxi soll als Umbau eines existierenden Fluggerätetyps ab 2026 produziert werden. Der Vorserienstart des vollständig neuen e.SAT Flugzeugs ist für 2029 geplant.
  • Erfolgreiche Produktentwicklung erfolgt, derzeit jedoch pausiert, bis tatsächlich Flugta­xis bereitstehen.
  • Derzeit wird ein Prototyp weiterentwickelt.

 

MMD18-7706

Beteiligte:
Christian Loose