„Welche Ausbeute an Strom hat der in den Jahren von 2017 bis 2020 vorgenommene Ausbau an Freiflächen-Photovoltaik erzielt?“

Kleine Anfrage
vom 23.10.2020

Kleine Anfrage 4626des Abgeordneten Christian Loose vom 23.10.2020

 

„Welche Ausbeute an Strom hat der in den Jahren von 2017 bis 2020 vorgenommene Ausbau an Freiflächen-Photovoltaik erzielt?“

In den Jahren von 2017 bis 2019 und im ersten Halbjahr des Jahres 2020 sind in NRW insgesamt 74 Photovoltaik-Freiflächenanlagen neu installiert worden.

Diese 74 Anlagen verfügen über eine installierte Leistung von 31,6 MWp.1 Klein „p“ steht dabei für Peakleistung oder auch Spitzenleistung und bezeichnet die theoretische elektrische Höchstleistung einer Photovoltaik-Anlage.

Ich frage die Landesregierung:

  1. Wie groß ist die Strommenge, die von diesen 74 Anlagen in den Jahren von 2017 bis 2019 sowie im ersten Halbjahr 2020 ins Netz eingespeist wurde? (Bitte je Anlage aufführen)
  2. Wie bewertet die Landesregierung, vor dem Hintergrund der sich aus der Antwort auf die Frage 1 ergebenden Daten, das Verhältnis von installierter Leistung zu der tatsächlichen Leistungsausbeute dieser Freiflächen-Photovoltaikanlagen?
  3. Wieviel CO2 konnte durch den so hergestellten Strom eingespart werden?
  4. Wo sind die in diesen 74 Anlagen verbauten Photovoltaik-Module produziert worden?
  5. Wie groß schätzt die Landesregierung die emittierte Menge CO2 ein, die bei der Produktion, beim Transport und bei der Installation der 74 Photovoltaikanlagen emittiert wurde?

Christian Loose

 

Anfrage als PDF laden

 

1 Vgl. http://landtag/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD17-10722.pdf, abgerufen am 09.10.2020.


Der Minister für Wirtschaft. Innovation, Digitalisierung und Energie hat die Kleine Anfrage 4626 mit Schreiben vom 25. November 2020 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz beantwortet.

  1. Wie groß ist die Strommenge, die von diesen 74 Anlagen in den Jahren von 2017 bis 2019 sowie im ersten Halbjahr 2020 ins Netz eingespeist wurde? (Bitte je Anlage aufführen)
  2. Wie bewertet die Landesregierung, vor dem Hintergrund der sich aus der Antwort auf die Frage 1 ergebenden Daten, das Verhältnis von installierter Leistung zu der tatsächlichen Leistungsausbeute dieser Freiflächen-Photovoltaikanlagen?
  3. Wieviel CO2 konnte durch den so hergestellten Strom eingespart werden?

Die Fragen 1 bis 3 werden zusammen beantwortet.

Die Daten zum Stromertrag einzelner Anlagen werden von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und den Netzbetreibern aus Datenschutzgründen nicht weitergegeben. Aus diesem Grund können die Fragen nicht beantwortet werden.

  1. Wo sind die in diesen 74 Anlagen verbauten Photovoltaik-Module produziert worden?
  2. Wie groß schätzt die Landesregierung die emittierte Menge CO2 ein, die bei der Produktion, beim Transport und bei der Installation der 74 Photovoltaikanlagen emittiert wurde?

Die Fragen 4 und 5 werden zusammen beantwortet.

Der Landesregierung ist nicht bekannt, welche Module von den Anlagenbetreibern konkret verbaut wurden. Dies sind private Informationen der Marktakteure. Daher ist der Landesregierung auch nicht bekannt, wo diese Module produziert wurden und entsprechend wie viel CO2 beim Transport emittiert wurde.

 

Antwort als PDF laden

Beteiligte:
Christian Loose