Kleine Anfrage 2295
der Abgeordneten Klaus Esser und Christian Loose AfD
Windkraftanlagen im Kreis Euskirchen
„Ausbau für Windkraft kommt nur schleppend voran“ titelte die Aachener Zeitung zu den Windkraftausbauplänen in der Region um Aachen (Stadt und Städteregion Aachen sowie die Kreise Heinsberg, Euskirchen und Rhein-Erft) im April 2023.1 Dies verwundert, da doch die REA-Firmengruppe unlängst Zuschläge für insgesamt 14 Windenergieanlagen, u. a. in den Windparks Erftstadt-Friesheim und Würselen-Broichweiden erhalten hat.2 Es gibt neben großen Konzernen auch weitere, kleinere Betreiber von Windenergieanlagen, wie z.B. die „Bürgerenergie Kreis Düren eG“.
Erstaunlicherweise warnen aber bereits heute Naturschutzverbände vor einem zu starken Ausbau, da die Region u. a. „als Teil der rheinischen Erdbebenzone zu den am stärksten gefährdeten Bereichen im Europa nördlich der Alpen“ gehört, die Errichtung von Windenergieanlagen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer „weiteren Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit der Erdbebenstationen“ führen wird und so letztlich eine Gefährdung der hiesigen Bevölkerung mit sich bringt. Ferner seien „die Begehrlichkeiten der Windindustrie und der sie unterstützenden politischen und gesellschaftlichen Kreise“ seit mehreren Jahren zunehmend auf die Wälder fokussiert. Die potentiell windhöffigen Hochlagen waldreicher Lagen zählten zu den letzten, heiß begehrten „Claims“, so auch die Eifellandschaft und die Bördelandschaft.3
Insbesondere die Eifel, die sich in NRW von der Städteregion Aachen über den Kreis Düren bis in den Kreis Euskirchen erstreckt, ist strukturell auf Tourismus ausgerichtet. Viele Hotels und Beherbergungsbetriebe sowie die Gastronomie und weitere Zulieferer sind finanziell von Touristen abhängig. „Niemand möchte zwischen Windrädern wandern“, titelte vor Kurzem eine Bürgerinitiative für den Erhalt der Eifellandschaft auf einem Flyer.
Daher fragen wir die Landesregierung:
- Wie viele Windkraftanlagen gibt es Stand heute im Kreis Euskirchen? (Bitte auflisten mit Standort und Art/Höhe der Anlage)
- Wie viele Windkraftanlagen sind im Kreisgebiet Euskirchen derzeit in Planung? (Bitte auflisten mit Standort, Anzahl sowie Art/Höhe)
- Wer sind die Betreiber der Windkraftanlagen im Kreis Euskirchen?
- Wo sind nach heutigem Stand Neubauten bereits konkret geplant?
- Wo ist ein Repowering geplant?
Klaus Esser
Christian Loose
2 https:// www .rea-dn.de/rea-erhaelt-zuschlaege-fuer-14-wea-nrw-energieministerin-gratuliert/
3 https:// www .nabu-dueren.de/die-natur-im-kreis-d%C3%BCren/windenergie/
Die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie hat die Kleine Anfrage 2295 mit Schreiben vom 1. September 2023 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung sowie dem Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr beantwortet.
- Wie viele Windkraftanlagen gibt es Stand heute im Kreis Euskirchen? (Bitte auflisten mit Standort und Art/Höhe der Anlage)
Mit Stand 16. August 2023 sind im Kreis Euskirchen 122 Windenergieanlagen im Marktstamm-datenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) als „in Betrieb“ aufgeführt. Die öffentlich verfügbaren Daten zu Standort, Art und Höhe sowie weitere Informationen sind dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zu entnehmen:
https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Einheit/Einheiten/OeffentlicheEinheitenu-ebersicht.
- Wie viele Windkraftanlagen sind im Kreisgebiet Euskirchen derzeit in Planung? (Bitte auflisten mit Standort, Anzahl sowie Art/Höhe)
Entsprechend des Marktstammdatenregisters befinden sich aktuell zusätzlich 3 Anlagen „in Planung“. Das Marktstammdatenregister enthält hierbei Anlagen, für die bereits eine Genehmigung vorliegt. Das Vorliegen einer Genehmigung ist nicht mit der bevorstehenden Errichtung einer Windenergieanlage gleichzusetzen.
- Wer sind die Betreiber der Windkraftanlagen im Kreis Euskirchen?
Die Betreiberinnen und Betreiber von in Betrieb befindlichen Windenergieanlagen werden im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erfasst und sind diesem zu entnehmen (Es wird auf die Beantwortung der Frage 1 hingewiesen).
- Wo sind nach heutigem Stand Neubauten bereits konkret geplant? Es wird auf die Beantwortung der Frage 2 verwiesen.
- Wo ist ein Repowering geplant?
Ein Repowering liegt zunächst in der Entscheidung des Betreibers und ist in der Regel abhängig von der Wirtschaftlichkeit und der Standsicherheit der Altanlage.