Kleine Anfrage 1107
der Abgeordneten Enxhi Seli-Zacharias und Dr. Martin Vincentz vom 20.01.2023
Aus „Hartz 4“ wird „Bürgergeld“ – Anzahl der Hartz-4-Bezieher im Jahr 2022
Am 28. September fragten wir zuletzt nach den aktuellen Zahlen bezüglich der Hartz-4-Empfänger in NRW. Zum damaligen Zeitpunkt gab die Landesregierung die Daten mit Stand Mai 2022 an. Folglich waren in diesen Zahlen noch nicht die Flüchtlinge mit Ukraine-Bezug enthalten, die in Folge eines sofortigen Rechtskreiswechsels keine Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, sondern nach dem Sozialgesetzbuch erhalten.
Wir fragen daher die Landesregierung:
- Wie hat sich die Anzahl der Hartz-4-Bezieher in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 entwickelt? (Bitte analog zur Antwort auf die Kleine Anfrage 5953/Frage 1 die Zahlen für den letzten verfügbaren Monat nennen)
- Wie hat sich der Anteil der ausländischen Staatsangehörigen unter den Hartz-IV-Beziehern in Nordrhein-Westfalen entwickelt? (Bitte analog zur Antwort der Kleinen Anfrage 5953/Frage 2 die Zahlen für den letzten verfügbaren Monat nennen)
- Wie hat sich der Anteil der ausländischen Regelleistungsberechtigten seit 2010 entwickelt? (Bitte den Anteil in Prozent und in Summe angeben)
- Welche zehn ausländischen Nationalitäten stellen derzeit die meisten Hartz-IV-Bezieher in NRW? (Bitte die Gesamtzahl der Regelleistungsberechtigten, den Ausländeranteil sowie die Top 10 der EU-Länder und der Nicht-EU-Länder analog zur Antwort der Kleinen Anfrage 5953/Frage 3 zahlenmäßig auflisten)
- Wie viele erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) im Kontext von Fluchtmigration gibt es aktuell in NRW? (Bitte differenziert nach Herkunftsland und Anzahl listen)
Enxhi Seli-Zacharias
Dr. Martin Vincentz
Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat die Kleine Anfrage 1107 mit Schreiben vom 15. Februar 2023 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen beantwortet.
Gesicherte statistische Aussagen über Entwicklungen im Zeitverlauf lassen sich im Bereich der Grundsicherungsstatistik nach dem SGB II aufgrund der operativen Untererfassungen (z. B. verspätete Antragsabgabe oder zeitintensive Sachverhaltsklärung) nur über Zeiträume treffen, die drei Monate zurückliegen (Wartezeit). So werden z.B. Daten für den Berichtsmonat September 2022 erst auf Basis der Daten mit Datenstand Januar 2023 berichtet. Zum Zeitpunkt der Beantwortung dieser Kleinen Anfrage 1107 lagen aktuelle Daten für den Berichtsmonat September 2022 vor.
Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage wird auf Daten der Bundesagentur für Arbeit aus der Grundsicherungsstatistik SGB II zurückgegriffen. Eigene Daten werden durch die Landesregierung daher nicht erhoben. Innerhalb der Grundsicherungsstatistik berichtet die Bundesagentur für Arbeit über die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften und deren Mitglieder sowie über deren Leistungen nach dem SGB II (§ 53 SGB II).
Auf dieser Datengrundlage beziehen sich die nachfolgenden Angaben zu den Fragen 1 bis 4 auf die Personengruppe der Beziehenden von Regelleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), sogenannte Regelleistungsberechtigte (RLB).
- Wie hat sich die Anzahl der Hartz-4-Bezieher in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022
entwickelt? (Bitte analog zur Antwort auf die Kleine Anfrage 5953/Frage 1 die Zahlen für den letzten verfügbaren Monat nennen)
Entwicklung Bevölkerung | und RLB in NRW | |||
Berichtsmonat | Bevölkerung NRW gesamt | RLB gesamt | Anteil der RLB in der NRW-Bevölkerung | |
Juni 2021 | 17.905.566 | 1.556.410 | 8,7% | |
Dezember 2021 | 17.924.591 | 1.474.749 | 8,2% | |
September 2022 | 18.077.762* | 1.554.681 | 8,6% |
*Stand: 30.06.2022
Quelle: IT NRW und Statistik der Bundesagentur für Arbeit
- Wie hat sich der Anteil der ausländischen Staatsangehörigen unter den Hartz-IV-Beziehern in Nordrhein-Westfalen entwickelt? (Bitte analog zur Antwort der Kleinen Anfrage 5953/Frage 2 die Zahlen für den letzten verfügbaren Monat nennen)
Zeitreihen – ausländische | RLB | |||
Berichtsmonat | RLB gesamt | davon aus-ländische RLB | Anteil der ausländischen RLB an RLB gesamt in NRW | |
Juni 2021 | 1.556.410 | 637.778 | 41,0% | |
Dezember 2021 | 1.474.749 | 610.134 | 41,4% | |
September 2022 | 1.554.681 | 730.772 | 47,0% |
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit
- Wie hat sich der Anteil der ausländischen Regelleistungsberechtigten seit 2010
entwickelt? (Bitte den Anteil in Prozent und in Summe angeben)
Zeitreihen – ausländische | RLB | |||
Berichtsmonat | RLB gesamt | davon aus-ländische RLB | Anteil der ausländischen RLB an RLB gesamt in NRW | |
September 2010 | 1.576.043 | 393.814 | 25,0% | |
Dezember 2010 | 1.551.106 | 389.273 | 25,1% | |
Dezember 2021 | 1.474.749 | 610.134 | 41,4% | |
September 2022 | 1.554.681 | 730.772 | 47,0% |
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit
- Welche zehn ausländischen Nationalitäten stellen derzeit die meisten Hartz-IV-Be-zieher in NRW? (Bitte die Gesamtzahl der Regelleistungsberechtigten, den Ausländeranteil sowie die Top-10 der EU-Länder und der Nicht-EU-Länder analog zur Antwort der Kleinen Anfrage 5953/Frage 3 zahlenmäßig auflisten)
RLB nach Staatsangehörigkeiten NRW Stand: | September | 2022 |
Staatsangehörigkeit | Insgesamt | Anteil an Insgesamt in % |
Insgesamt | 1.554.681 | 100,0 |
Ausländer | 730.772 | 47,0 |
EU-Staaten | 132.489 | 8,5 |
Bulgarien | 36.123 | 2,3 |
Rumänien | 26.302 | 1,7 |
Polen | 17.187 | 1,1 |
Italien | 15.954 | 1,0 |
Griechenland | 9.900 | 0,6 |
Spanien | 8.284 | 0,5 |
Kroatien | 4.366 | 0,3 |
Niederlande | 3.324 | 0,2 |
Portugal | 2.171 | 0,1 |
Ungarn | 1.450 | 0,1 |
Summe der zehn häufigsten EU-Staatsangehörigkeiten | 125.061 | 8,0 |
Nicht-EU-Staaten | 598.283 | 38,5 |
Arabische Republik Syrien | 161.453 | 10,4 |
Ukraine | 135.359 | 8,7 |
Türkei | 76.444 | 4,9 |
Irak | 46.980 | 3,0 |
Afghanistan | 28.999 | 1,9 |
Serbien | 20.061 | 1,3 |
Islamische Republik Iran | 9.844 | 0,6 |
Kosovo | 9.730 | 0,6 |
Marokko | 8.998 | 0,6 |
Nigeria | 8.090 | 0,5 |
Summe der zehn häufigsten Nicht-EU-Staatsangehörigkeiten | 505.958 | 32,5 |
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit
- Wie viele erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) im Kontext von Fluchtmigration gibt es aktuell in NRW? (Bitte differenziert nach Herkunftsland und Anzahl listen)
In der nachfolgenden Statistik der Bundesagentur für Arbeit fehlt die Angabe zu ukrainischen Staatsangehörigen. Nach Angabe der Bundesagentur für Arbeit sind die aufenthaltsrechtlichen Informationen zum Fluchthintergrund der ukrainischen Staatsangehörigen derzeit stark untererfasst. Deshalb wird die Gesamtzahl der „Personen im Kontext Fluchtmigration“ durch die Bundesagentur für Arbeit zurzeit nur unter Ausschluss von ukrainischen Staatsangehörigen ausgewiesen. Bei Auswertungen ausschließlich nach der Staatsangehörigkeit (Ausländer) sind sie enthalten (Fragen 3 und 4).
|
|
Esw atini | 3 |
Vereinigte Republik Tansania | 7 |
Togo | 78 |
Tschad | 7 |
Tunesien | 133 |
Uganda | 14 |
Ägypten | 409 |
Burundi | 6 |
Argentinien | 5 |
Brasilien | 29 |
Guyana | 28 |
Chile | 4 |
Dominikanische Republik | 7 |
Ecuador | 5 |
Kanada | 4 |
Kolumbien | 6 |
Kuba | 12 |
Nicaragua | 3 |
Peru | 11 |
Suriname | 3 |
Bolivarische Republik Venezuela | 10 |
Vereinigte Staaten | 22 |
Jemen | 54 |
Armenien | 971 |
Afghanistan | 13.288 |
Aserbaidschan | 1.110 |
Myanmar | 52 |
Georgien | 343 |
Sri Lanka | 328 |
Vietnam | 104 |
Indien | 160 |
Indonesien | 4 |
Irak | 20.582 |
Islamische Republik Iran | 4.790 |
Israel | 21 |
Kasachstan | 143 |
Jordanien | 143 |
Kambodscha | 3 |
Kuwait | 14 |
Demokratische Volksrepublik Laos | 3 |
Kirgisistan | 129 |
Libanon | 1.411 |
Mongolei | 101 |
Nepal | 5 |
Palästinensische Gebiete | 151 |
Bangladesch | 196 |
Pakistan | 727 |
Philippinen | 9 |
Republik Korea | 6 |
Vereinigte Arabische Emirate | 4 |
Tadschikistan | 489 |
Turkmenistan | 56 |
Saudi-Arabien | 35 |
Arabische Republik Syrien | 82.126 |
Thailand | 12 |
Usbekistan | 102 |
China | 244 |
Salomonen | 6 |
staatenlos | 1.146 |
ungeklärt | 638 |
ohne Angabe | 119 |
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit
1) Als Personen im Kontext von Fluchtmigration – oder kurz Geflüchtete bzw. Flüchtlinge – werden in den Statistiken der BA Asylbewerber, anerkannte Schutzberechtige und geduldete Ausländer zusammengefasst. Die Abgrenzung dieses Personenkreises erfolgt anhand ihres aufenthaltsrechtlichen Status. „Personen im Kontext von Fluchtmigration“ umfassen demnach drittstaatenangehörige Ausländer mit einer Aufenthaltserlaubnis Flucht, einer Aufenthaltsgestattung oder einer Duldung.